Eplerenon verbessert rasch die Prognose nach Herzinfarkt

DRESDEN (gvg). Patienten, die nach einem Myokardinfarkt zusätzlich zur Standardtherapie Eplerenon erhalten, profitieren bei der Sterblichkeitsrate schon nach 30 Tagen. Das belegt eine neue Auswertung der Daten der Ephesus-Studie.

Veröffentlicht:

Die entsprechenden Ergebnisse der Epheseus (Eplerenon in Patients with Heart Failure and Left Ventricular Systolic Dysfunction)-Studie wurden in der Augustausgabe des "Journal of the American College of Cardiology" publiziert und bei der Kardiologie-Tagung in Dresden vorgestellt.

An der Studie nahmen rund 6600 Patienten teil, die drei bis maximal 14 Tage vor der Randomisierung einen Myokardinfarkt erlitten hatten. Voraussetzung war ferner eine linksventrikuläre Pumpfunktion von maximal 40 Prozent und klinische Zeichen einer Herzinsuffizienz.

Die Patienten erhielten zusätzlich zu einer Standardtherapie aus ACE-Hemmer, ASS und Betablocker 25 Milligramm Eplerenon (Inspra®) pro Tag oder Placebo. Dies führte zu einer um 15 Prozent niedrigeren Sterberate nach im Mittel 27 Monaten.

"Die neuen Daten belegen jetzt, daß bereits nach 30 Tagen die Gesamtsterberate um 31 Prozent niedriger liegt, wenn Eplerenon eingenommen wird", sagte Professor Karl Werdan von der Universität Halle-Wittenberg auf einer vom Unternehmen Pfizer unterstützten Veranstaltung. Absolut starben 3,2 Prozent statt 4,6 Prozent der Patienten bis zum 30. Tag nach der Aufnahme in die Studie.

Ursache für diesen raschen Effekt seien wahrscheinlich mehrere Faktoren, wie Professor Christian Hamm aus Bad Nauheim betonte. Durch die bei der Behandlung mit dem Aldosteron-Antagonisten niedrigere Rate an Hypokaliämien (8,4 Prozent im Vergleich zu 13,1 Prozent bei Placebotherapie) sei von einem antiarrhythmischen Effekt auszugehen, so Hamm.

Tatsächlich lag die Häufigkeit des plötzlichen Herztods in der Verumgruppe um 37 Prozent niedriger. Außerdem scheine es durch antifibrotische Effekte Unterschiede bei der Narbenbildung zu geben, die schon in den ersten Behandlungswochen relevant sein könnten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen