Spezial-Fettsäuren für geschädigte Herzen empfohlen

FRANKFURT AM MAIN (ner). Die Aufnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren kann plötzliche Herztodesfälle verhindern. Allerdings sind dafür konstante Konzentrationen freier Omega-3-Fettsäuren im Serum erforderlich.

Veröffentlicht:

Auf diese Notwendigkeit hat Professor Werner O. Richter vom Institut für Fettstoffwechsel und Hämorheologie (ifh) in Windach bei einer Veranstaltung des Unternehmens Trommsdorff in Frankfurt am Main aufmerksam gemacht. Ischämie-bedingte Arrhythmien werden nach Richters Angaben durch langkettige Omega-3-Fettsäuren gehemmt - allerdings nur, wenn die Fettsäuren in freier Form vorliegen.

Lokale Enzyme in der Herzmuskulatur seien nicht in der Lage, die Omega-3-Fettsäure aus Zellmembranen bei einer Ischämie rasch freizusetzen. Deshalb müssen nach Überzeugung des Stoffwechsel-Experten Risikopatienten, etwa nach Myokardinfarkt, täglich definierte Mengen Omega-3-Fettsäuren aufnehmen.

Die Empfehlung, regelmäßig Fisch zu essen, bringe kaum etwas, meinte Richter. Erstens führe die stoßweise Aufnahme, zum Beispiel einmal pro Woche in sehr hoher Konzentration, nicht zu stabilen Serum-Konzentrationen. Das hätten Serumspiegel-Messungen bei gesunden Probanden erbracht.

Zweitens gebe es Sicherheitsbedenken gegen starken Fischkonsum. Denn Seefische seien mit unterschiedlich hohen Konzentrationen an Umweltgiften wie Quecksilber, polychlorierten Biphenylen (PCB) und Dioxin belastet. Das Ausweichen auf Zuchtfische habe ebenfalls Nachteile: Zuchtlachse enthielten im Unterschied zu Wildlachsen kaum Omega-3-Fettsäuren.

Richter sprach sich daher für die regelmäßige Zufuhr der Omega-3-Fettsäuren als Konzentrat aus. Dies ist in Form von Ethylester mit dem verschreibungspflichtigen Arzneimittel Zodin® möglich.

Das Präparat ist zur Sekundärprophylaxe nach Myokardinfarkt sowie für Patienten mit Hypertriglyzeridämie zugelassen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen