Enzym-Blockade stoppt Atherosklerose

Veröffentlicht:

IOWA CITY (ddp). US-Forscher haben einen Ansatz gefunden, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei fettreicher Ernährung niedrig zu halten: Wird die Produktion des Enzyms ACAT2 gestoppt, bilden sich selbst bei viel Fett in der Nahrung keine Fettablagerungen in den Arterien. Das haben die Forscher in einer Studie mit Mäusen gezeigt (Arterioskl Thrombo Vasc Biol, online).

Sechs Ernährungsvarianten testeten die Forscher an Mäusen mit und ohne das Gen für ACAT2. Jede Diät war mit einer anderen Fettart angereichert - dabei Pflanzenöl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Olivenöl, Pflanzenöl mit schädlichen Transfettsäuren und tierische Fette mit gesättigten Fettsäuren.

Nach 20 Wochen hatten die einfach ungesättigten und die gesättigten Fette bei den Mäusen mit aktivem ACAT2 die Cholesterinwerte stärker in die Höhe getrieben als die mehrfach ungesättigten Fette. Auch hatten sie mehr Ablagerungen in den Gefäßen verursacht. Mäuse ohne ACAT2 entwickelten hingegen keine derartigen Symptome - unabhängig davon, welches Fett sie zu fressen bekamen. Die Funktion von ACAT2: Es macht Cholesterin transportfähig.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert