Ärzte plädieren weiter für beschichtete Stents

BERLIN (gvg). Trotz erhöhter Raten an Stentthrombosen sehen Kardiologen weiterhin gute Gründe, medikamentenbeschichtete Stents bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung zu verwenden.

Veröffentlicht:

"Viele von uns haben sich anfangs blenden lassen und ein wenig zu schnell gedacht, dass medikamentenbeschichtete Stents alle Probleme lösen", sagte Professor Sigmund Silber aus München auf einer Veranstaltung des Fortbildungsnetzwerks InnoKardio. Umgekehrt gebe es derzeit aber die Gefahr, zu undifferenziert auf Distanz zu den beschichteten Stents zu gehen.

In Deutschland liegt der Anteil medikamentenbeschichteter Stents im Moment bei etwa einem Drittel aller implantierten Stents. Zu wenig, wie Silber meint: "Wir sind damit weiterhin das Schlusslicht in Europa."

Inzwischen solide Daten zu späten Stentthrombosen

Die Daten zu den späten Stentthrombosen seien mittlerweile sehr solide. Pro Jahr hätten mit beschichteten Stents etwa um 0,1 Prozent mehr Patienten eine Stentthrombose als mit unbeschichteten Stents. Das sei ein signifikanter Unterschied. "Die Studien zeigen aber auch, dass sich die Gesamtsterberaten und die Zahl der Patienten mit Myokardinfarkt zwischen beschichteten und unbeschichteten Stents nicht signifikant unterscheiden", betonte Silber. Zumindest für den mit Paclitaxel beschichteten Taxus-Stent und für den mit Sirolimus beschichteten Cypher-Stent lägen diese Daten vor.

Den Grund sieht Silber darin, dass auch In-Stent-Restenosen bei etwa zehn Prozent der betroffenen Patienten Myokardinfarkte verursachen können. Und In-Stent-Restenosen sind bei den medikamentenbeschichteten Stents wesentlich seltener. "Die Vorteile gelten nach wie vor: Es kommt seltener zu Restenosen, seltener zu Klinikeinweisungen und seltener zu erneuten Interventionen an den Koronararterien als bei unbeschichteten Stents", betonte Silber.

Unterm Strich profitierten die Patienten damit zwar nicht durch eine geringere Sterberate, wohl aber durch eine höhere Lebensqualität, so der Experte. Wichtig sei allerdings, die duale Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel nach dem Eingriff konsequent für ein Jahr anzuwenden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen