Allopurinol - ein Oldie überrascht mit neuen Seiten

DUNDEE (ob). Das in der Gichttherapie seit mehr als 40 Jahren genutzte Allopurinol zeigt sich überraschend von einer neuen Seite: Die Substanz lindert anscheinend auch pektanginöse Beschwerden und besitzt zudem mögliche nephroprotektive Wirkeigenschaften.

Veröffentlicht:
Patient beim Ergometertest - welche Leistung geht noch?

Patient beim Ergometertest - welche Leistung geht noch?

© Bilderbox

Das Gichtmittel Allopurinol hemmt bekanntlich den Abbau von Purin zu Harnsäure, indem es die Xanthinoxidase inaktiviert. Die Beobachtung, dass dieses Enzym bei der Bildung von Harnsäure auch den Sauerstoffverbrauch erhöht, brachte eine Forschergruppe um Professor Allan Struthers aus Dundee auf die Idee, dass die Xanthinoxidase-Hemmung umgekehrt die Sauerstoffversorgung im ischämischen Herzgewebe verbessern und so antiischämisch wirksam sein könnte.

Überprüft hat die Gruppe diese Hypothese in einer placebokontrollierten Studie bei 65 Patienten mit dokumentierter Koronarerkrankung, die alle einem Belastungstest auf dem Laufband unterzogen wurden (The Lancet online). Tatsächlich verlängerte die Behandlung mit Allopurinol (600 mg/Tag) die Zeit bis zum Auftreten einer ST-Streckensenkung (primärer Endpunkt) signifikant um 43 Sekunden. Auch bei den Endpunkten Gesamtbelastungsdauer und Zeit bis zum Auftreten von Angina pectoris ergab sich jeweils ein signifikanter Unterschied zugunsten der Allopurinol-Behandlung.

Vorbehaltlich der Bestätigung dieser Ergebnisse in einer größeren Studie zeigen sich die Forscher optimistisch, dass sich Allopurinol als wirksame, äußerst kostengünstige und aufgrund der langen Erfahrungen in der Gichttherapie auch sichere Option für die antianginöse Therapie bei KHK erweisen könnte.

Eine Gruppe von Nephrologen aus Madrid hat in ihre Studie 113 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz aufgenommen, die entweder Allopurinol (100 mg/Tag) erhielten oder ihre bisherige Therapie fortsetzten (Kontrollen). Mit Messungen der glomerulären Filtrationsrate (GFR) untersuchten die Forscher über 24 Monate das Fortschreiten der Niereninsuffizienz (CJASN online).

Festgestellt wurde, dass Allopurinol die Progression der Niereninsuffizienz in Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verzögerte. Bei 22 Patienten kam es zu einem kardiovaskulären Ereignis, wobei Allopurinol das entsprechende Risiko signifikant um 71 Prozent reduzierte.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen