Myokardinfarkt

Die schädliche Wirkung des Rauchstopps

Wer einen Herzinfarkt durchgemacht hat, sollte das Rauchen aufgeben. Und er sollte auf sein Gewicht achten. Dumm nur, dass beides zusammen laut Ergebnissen einer kanadischen Studie nicht gut funktioniert.

Veröffentlicht:
Rauchstopp: Die Mehrzahl der Infarktpatienten nahm nach einer Entwöhnung zu.

Rauchstopp: Die Mehrzahl der Infarktpatienten nahm nach einer Entwöhnung zu.

© Anyka / fotolia.com

MONTREAL. Die Zusammenhänge von Tabakabstinenz und Gewichtsentwicklung hat ein Team um Sonia Grandi von der McGill University in Montreal in einer Studie untersucht (Am J Med 2014, online 10. März).

Beteiligt waren 179 Patienten, die sich nach einem Herzinfarkt einer neunwöchigen Therapie mit Bupropion zur Raucherentwöhnung unterzogen hatten und danach halbjährlich zur Nachuntersuchung erschienen.

Die Probanden wurden drei Gruppen zugeordnet. Gruppe 1 (92 Patienten) bestand aus konsequenten Nichtrauchern, Gruppe 2 (49) aus unregelmäßigen und Gruppe 3 (38) aus regelmäßigen Rauchern.

Obwohl demnach fast die Hälfte der Patienten zumindest gelegentlich wieder rauchte, war der Rückgang des Zigarettenkonsums in allen Gruppen erheblich. In Gruppe 1 betrug das Minus 20 Zigaretten pro Tag, in Gruppe 2 rauchten die Patienten im Schnitt täglich 13,5 und in der dritten Gruppe 12,9 Zigaretten weniger als zu Beginn der Untersuchung.

Der Preis des Verzichts wog allerdings schwer: Durchschnittlich legten die Probanden in zwölf Monaten 4 kg an Gewicht zu. Jeder dritte Teilnehmer brachte mehr als 5 kg zusätzlich auf die Waage.

Aggressive Gewichtskontrolle nötig

Bei den Nikotinabstinenten betrug die mittlere Gewichtszunahme 4,8 kg, bei den unregelmäßigen Rauchern 2,0 kg und bei den regelmäßigen Rauchern 3,0 kg.

Bemerkbar machte sich dies nicht nur an der Bundweite. Wer nach einem Jahr mehr wog, hatte im Durchschnitt auch einen höheren Blutdruck. Der systolische Wert stieg im Median um 10,0 und der diastolische um 5,0 mmHg.

Zudem bedurften 6,8 Prozent der zu Beginn nicht-diabetischen Probanden, die mehr als 5 Prozent an Körpergewicht zugenommen hatten, nach einem Jahr einer Blutzucker senkenden Medikation. Andererseits hatten zu Beginn der Studie 82 Prozent, nach zwölf Monaten aber 87,5 Prozent der Probanden mit Gewichtszunahme keine solchen Arzneimittel nötig.

"Die Mehrzahl der Patienten, die nach einem Myokardinfarkt versucht, sich das Rauchen abzugewöhnen, speckt im Jahr danach auf", resümieren Grandi und ihre Kollegen. Jeder vierte Patienten wechsle dabei in eine höhere BMI-Kategorie.

Aggressive Gewichtskontrolle sei daher vonnöten, um zu verhindern, dass der kardiovaskuläre Nutzen des Rauchverzichts durch eine substanzielle Gewichtszunahme zunichtewerde. (rb)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Gewicht des Rauchs

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“