Herzinfarkt und Co.

Aufpassen beim Schneeschaufeln

Neue Daten bestätigen: Schneeschaufeln scheint nicht ganz ungefährlich zu sein. Wissenschaftler aus der Schweiz raten besonders Männern mit Herzerkrankungen zur Vorsicht.

Veröffentlicht:
Schneeschaufeln - gerade für Untrainierte mit Vorerkrankungen nicht ganz ohne.

Schneeschaufeln - gerade für Untrainierte mit Vorerkrankungen nicht ganz ohne.

© Bronwyn8 / iStock / Thinkstock

BERN. Die Wege von Schnee freizuräumen, zählt eher zu den Pflichten als zu den Freuden des Winters.

Über die gesundheitlichen Risiken der winterlichen Arbeit mit der Schneeschaufel, haben der Notfallmediziner Thomas Sauter vom Inselspital und seine Kollegen in der Zeitschrift "Swiss Medical Weekly" berichtet (Swiss Med Wkly. 2015; online 14. Januar).

Ihre Erkenntnisse haben sie bündig zusammengefasst: "Herzinfarkte, Zerrungen, Verrenkungen — Schneeschaufeln ist für Untrainierte Spitzensport mit erhöhtem Risiko."

73 Vorfälle pro Tag

Die Schweizer Mediziner hatten die Daten von rund 350.000 Zwischenfällen analysiert, die sich in den Jahren 2001 bis 2013 bei der Arbeit mit der Schneeschaufel ereignet hatten.

Das klingt beängstigend, wären das doch rund 73 Fälle pro Tag — den Sommer mitgerechnet.

Beruhigend wirkt hingegen die Nachricht, wonach trotz der großen Fallzahl nur 20 durch die Winterarbeit bedingte Krankenhausaufnahmen nötig waren: fünf wegen akuter Koronarereignisse, elf aufgrund orthopädischer Probleme, zwei aus neurologischen Gründen und zwei wegen Bauchschmerzen. Keiner der Fälle endete tödlich.

Dennoch raten Sauter und seine Mitarbeiter zur Vorsicht. Aufwärmen vor dem Griff zur Schaufel, Pausen einlegen — vor allem Männern ist das zu raten, denn ungefähr 75 bis 80 Prozent der kardialen Ereignisse im Winterdienst betreffen Männer.

Die körperliche Belastung beim Schnee schippen zusammen mit dem Einatmen kalter Luft verenge die Hautgefäße und erhöhe die Nachlast für das Herz, erklären die Schweizer Wissenschaftler.

Herzfrequenz und Blutdruck steigen, die Blutviskosität nimmt ebenso zu wie die Fibrinogenkonzentration und die Plättchenzahl. (rb)

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen