Herzinfarkt

Mit Opioiden keine schlechtere Prognose

Herzinfarkt-Patienten mit Schmerzen und Ängsten kann einer Studie zufolge ohne große Bedenken eine Opiodspritze gegeben werden. Die Befürchtung, dass dadurch Komplikationen auftreten könnten, ist offenbar unbegründet.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Rasches Reagieren ist bei Infarktzeichen das A und O. Bei starken Schmerzen kann Morphin indiziert sein.

Rasches Reagieren ist bei Infarktzeichen das A und O. Bei starken Schmerzen kann Morphin indiziert sein.

© ArTo / fotolia.com

PARIS. Geht es darum, bei Patienten mit akutem Herzinfarkt Schmerzen, Atemnot und Ängste zu lindern, ist es ratsam, eine Opioidspritze aufzuziehen - das hat jeder Arzt gelernt.

Die analgetische Wirkung hat den weiteren Effekt, die Sympathikusaktivierung zu dämpfen und dadurch Vasokonstriktion und kardiale Last zu senken.

Theoretisch leuchtet das alles ein. Randomisierte und kontrollierte Studien, die den Nutzen und die Sicherheit von Opioiden für Infarktpatienten mit Blick auf harte Endpunkte belegen würden, fehlen aber praktisch vollständig.

In jüngster Zeit hat es zudem Hinweise gegeben, wonach sich die Gabe von Opioiden negativ auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Thrombozytenaggregationshemmern wie die Thienopyridine Clopidogrel und Prasugrel oder das Cyclopentyltriazolopyrimidin Ticagrelor auswirken könnte.

Damit wäre der Erfolg in der Akutphase der Infarkttherapie gefährdet.

Kein signifikanter Unterschied in Überlebensraten

Wie sich die prästationäre Gabe von Opioiden auf die Resultate der stationären Versorgung und die Ein-Jahres-Sterblichkeit der betroffenen Patienten auswirkt, hat der Kardiologe Dr. Etienne Puymirat von der Université Paris Descartes zusammen mit Kollegen anhand zweier Kohorten - einer von 2010 und einer von 2005 - eines französischen Herzinfarktregisters untersucht (European Heart Journal 2015, online 17. November).

Von den gut 2400 Patienten mit STEMI der 2010er-Kohorte hatten 453 (19 Prozent) prästationär ein Morphin erhalten. Die Komplikationsrate während des Klinikaufenthalts (Tod, Re-Infarkt, Schlaganfall, Stentthrombosen und Blutungen) unterschied sich zwischen beiden Gruppen nicht.

Die einschlägigen Raten reichten von 0,2 bis 5 Prozent. Auch die Ein-Jahres-Überlebensraten zeigten mit 94 Prozent (Opioid) gegenüber 89 Prozent (kein Opioid) keine signifikante Differenz.

Die Einteilung der Patienten nach etwa vorhandenen Polymorphismen des Multi-Drug-Resistance-Gens 1 sowie des zum Cytochrom-P450-Kreis zählenden CYP2C19 ergaben keine Abweichungen im Therapieergebnis. Ersteres beeinflusst die Resorption, Letzteres den Metabolismus etwa von Clopidogrel.

Trotz der nachhaltigen Empfehlung dafür hatte nur etwa jeder fünfte der untersuchten STEMI-Patienten prästationär ein Opioid erhalten. Selbst Notärzte griffen nur bei knapp jedem vierten Patienten mit akutem Infarkt zur Spritze mit Morphin.

Das liege wahrscheinlich am Mangel an spezifischen Studien zum Wirknachweis, meinen Puymirat und Kollegen. Solange solche fehlten, sei es ratsam, den Leitlinien folgend Patienten mit schweren Brustschmerzen ein Morphin zu spritzen.

"Im Rahmen der ärztlichen Routine", so die Forscher, "war der Einsatz von Morphin bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt nicht mit vermehrten Komplikationen verbunden, Stentthrombosen und Ein-Jahres-Mortalität eingeschlossen."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“