Rauf aufs Laufband!

Fitte überleben eher einen Herzinfarkt

Die Fitness beeinflusst die Sterberate nach Infarkt mehr als Rauchen, Hypertonie, Diabetes oder Adipositas.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Anhand eines Laufbandtests bewerteten Forscher die Fitness der Probanden.

Anhand eines Laufbandtests bewerteten Forscher die Fitness der Probanden.

© Paha_L / iStockphoto.com

BALTIMORE. Wer in den Jahren vor einem Herzinfarkt gut körperlich trainiert war, hat danach ein deutlich verringertes Risiko, innerhalb eines Jahres an den Folgen des Infarkts zu sterben. Das lassen die Ergebnisse des FIT-Projekts, einer retrospektiven US-Kohortenstudie vermuten.

An der Studie hatten mehr als 2000 Patienten mit Myokardinfarkt teilgenommen, die in den sechs Jahren vor dem Ereignis einen Belastungstest unterschiedlicher Intensität auf dem Laufband absolviert hatten. Ihre Fitness war auf Basis der maximal erreichten "metabolic equivalents" (MET) beurteilt worden.

Ein MET entspricht dem Ruhe-Umsatz: Bei Männern werden dafür 3,5 ml Sauerstoff pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute veranschlagt (Frauen: 3,15). Moderate körperliche Aktivität hat etwa einen Energieverbrauch von 3 bis 6 MET, intensive Anstrengungen beginnen bei Werten über 6 MET.

Patienten in vier Gruppen eingeordnet

Für die Studie waren die Patienten entsprechend ihrem Leistungsvermögen vier Gruppen zugeordnet worden: mit weniger als sechs MET, zwischen sechs und neun MET, mit zehn bis elf MET sowie mit zwölf und mehr MET (Mayo Clin Proc 2016; 91: 129-139).

Die Kardiologen um Dr. Gabriel E. Shaya vom Johns Hopkins Ciccarone Center for the Prevention of Heart Disease in Baltimore richteten ihr Augenmerk auf die Mortalität 28 und 90 Tage sowie ein Jahr nach dem Ereignis. Mithilfe der multivariaten Regressionsanalyse wurde der Effekt der körperlichen Fitness auf das Sterberisiko nach dem ersten Myokardinfarkt bestimmt.

Die Hypothese der Kardiologen war, dass Patienten, die bei einem solchen Laufbandtest besser abschneiden, ein geringeres Sterberisiko haben. Gründe für den Belastungstest waren unter anderem Arrhythmien, ST-Veränderungen, Thoraxschmerzen oder Kurzatmigkeit.

Der Laufbandtest begann mit einer Geschwindigkeit von 2,7 km / h und wurde bis zur 15. Minute auf 8,8 km / h gesteigert. In jeder Stufe musste der Patienten drei Minuten lang laufen. Um etwa die Balance zu halten, durfte ein Handlauf benutzt werden.

Wie die Ärzte berichten, waren 28, 90 und 365 Tage nach dem Infarkt 10,6 Prozent, 15,7 Prozent und 24,5 Prozent der Studienteilnehmer gestorben.

Je fitter die Patienten innerhalb der sechs Jahre vor dem Ereignis waren, umso niedriger war die Sterberate 28 Tage nach dem Herzinfarkt. Sie betrug 13,9 Prozent bei weniger als 6 MET und 6,0 Prozent bei mindestens 12 MET.

Jedes zusätzliche MET reduziert Sterberisiko

Aus der Analyse der Daten ging zudem hervor, dass Patienten, die starben, eher schon älter und weniger fit sowie nicht adipös waren und wegen einer Hypertonie behandelt wurden. Bei Berücksichtigung verzerrender Faktoren geht Shaya und Kollegen zufolge bei allen drei Zeitpunkten nach dem Infarkt jedes zusätzliche MET mit einer relativen Reduktion des Sterberisikos um 8 bis 10 Prozent einher.

Der Studie zufolge beeinflusst die Fitness die Sterberate nach einem Infarkt mehr als die traditionellen Parameter Alter, Rauchen, Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes und Adipositas, was auch in früheren Studien beobachtet worden ist.

Einschränkend weisen die Kardiologen darauf hin, dass die körperliche Fitness der Patienten möglicherweise zu hoch eingeschätzt worden ist und keine Angaben zur Medikamentendosierung und -einnahmedauer berücksichtigt worden sind.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null