Bioresorbierbarere Stents

Hat er wirklich Vorteile?

Offenbar ist es von Vorteil, wenn ein Stent dauerhaft im Gefäß verbleibt. Wird die Gefäßstütze mit der Zeit abgebaut, scheint die Gefahr für erneute Gefäßverschlüsse sowie Herzinfarkte und Todesfälle zu steigen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Doppelt so viele stentbezogene Infarkte gab es mit bioresorbierbaren Stents verglichen mit metallenen.

Doppelt so viele stentbezogene Infarkte gab es mit bioresorbierbaren Stents verglichen mit metallenen.

© Abbott Vascular

LITTLE ROCK. Von biologisch abbaubaren Stents aus Polylaktat haben sich viele Ärzte eigentlich eine bessere Prognose als mit den üblichen Gefäßstützen aus Metall versprochen. Wenn die Stents nach einiger Zeit verschwunden sind, sollten sich Vasomotorik und andere Gefäßeigenschaften wieder normalisieren. Tatsächlich deuten Metaanalysen eher auf eine schlechtere Einjahresprognose, wenn ein biologisch abbaubarer Stent statt eines modernen Metallstents verwendet wird, berichten Kardiologen um Dr. Ramez Nairooz von der Universität in Little Rock.

Möglicherweise gilt das aber nicht für längere Zeiträume. Das Team um Nairooz suchte daher gezielt nach länger dauernden Studien. Fassten sie deren Resultate zusammen, ergab sich erneut kein Vorteil für den abbaubaren Stent – ganz im Gegenteil. Bei den meisten untersuchten Parametern schnitt der Everolimus-freisetzende Polylaktatstent schlechter ab als persistierende Medikamente-freisetzende Stents (DES, drug-eluting stents).

Hebungsinfarkte dreifach häufiger

Insgesamt konnten die Kardiologen fünf verschiedene Vergleichsstudien auswerten. Darunter befanden sich die drei randomisiert-kontrollierten Studien ABSORB-II, ABSORB Japan und ABSORB China mit dem abbaubaren Stent Absorb GT1 sowie zwei Registeranalysen. In Letzteren hatten die Studienautoren den biologisch abbaubaren Everolimus-Stent (BES) in einer quasirandomisierten Analyse (propensity score matching) mit modernen DES verglichen.

In allen fünf Studien hatten 2360 Patienten den BES und 1038 den persistierenden DES erhalten. Auslöser für den Eingriff war bei einem Drittel eine stabile Angina pectoris oder eine stumme Ischämie, bei einem weiteren Drittel ein ST-Hebungsinfarkt (Heart 2017, online 23. Januar).

Nairooz und Mitarbeiter interessierten sich primär für den zusammengesetzten Endpunkt stentbezogener Ereignisse. Dazu zählten sie alle Herzinfarkte, Todesfälle sowie erneute Revaskularisierungen, die sich auf ein Stentversagen zurückführen ließen – im Stentgefäß kam es dabei also zu einem erneuten Verschluss.

53 Prozent höhere Ereignisrate

Solche Ereignisse traten über alle fünf Studien gemittelt im Laufe von zwei Jahren bei 6,9 Prozent der Patienten mit BES und 4,5 Prozent mit DES auf. Die Ereignisrate mit dem BES war folglich 53 Prozent höher als mit einem DES. Der Unterschied erwies sich als statistisch signifikant. Werden 42 Patienten mit einem BES behandelt, tritt nach diesen Daten im Mittel ein zusätzliches stentbezogenes Ereignis auf.

Herzinfarkte durch Läsionen im Stentgefäß wurden mit dem BES mehr als doppelt so häufig beobachtet (4,0 versus 1,8 Prozent), ST-Hebungsinfarkte mehr als dreifach häufiger (2,1 versus 0,6 Prozent). Lediglich die Sterberaten (1,2 versus 1,6 Prozent) und die Häufigkeit von Revaskularisierungen (3,9 versus 2,7 Prozent) waren vergleichbar. Auch späte ST-Hebungsinfarkte, die mehr als ein Jahr nach der Stentimplantation auftraten, kamen bei BES-Patienten numerisch häufiger vor als bei Patienten mit einem DES (6 versus 0). Tendenziell waren auch Stentthrombosen mit dem BES häufiger als mit einem DES zu beobachten, die Unterschiede erwiesen sich statistisch jedoch nicht als signifikant. Größere Differenzen zwischen den randomisiert-kontrollierten Studien und den Registeranalysen gab es nicht.

Die Kardiologen um Nairooz gehen aufgrund der Metaanalyse von einer schlechteren Langzeitprognose mit biologisch abbaubaren Stents im Vergleich zu persistierenden Medikamente-freisetzenden Gefäßstützen aus. Es seien jedoch dringend weitere kontrollierte Langzeitstudien nötig, um die Prognose unter diversen Stentsystemen zu beurteilen.

Eine vor Kurzem veröffentlichte Dreijahresanalyse der ABSORB-II-Studie deutet jedoch in die gleiche Richtung. Hier gab es mit dem biologisch abbaubaren Everolimus-Stent doppelt so viele stentbezogene Herzinfarkte wie mit dem DES, auch war die vasomotorische Funktion zum Teil deutlich schlechter.

Und das hat Konsequenzen: Das Unternehmen Abbott hat seine Kunden in Europa informiert, dass das bioresorbierbare Stentsystem Absorb/Absorb GT1 mit Wirkung zum 31. Mai 2017 bis auf Weiteres nur noch verwendet werden darf, wenn die Patienten in klinische Register aufgenommen werden.

6,9%

der Patienten mit einem biologisch abbaubaren Everolimus-Stent hatten im Laufe von zwei Jahren stentbezogene Ereignisse wie Herzinfarkt, Todesfall oder Revaskularisierung aufgrund von Stentversagen. Bei den Patienten mit persistierendem Medikamente-freisetzendem Stent waren es 4,5 Prozent.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“