Wenn beide Ventrikel nicht mehr synchron kontrahieren

Veröffentlicht:

Die kardiale Resynchronisationstherapie (KRT) ist ein neues Therapieverfahren, von dem bis zu 30 Prozent aller Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz profitieren könnten.

So hoch wird der Anteil derjenigen Patienten geschätzt, bei denen eine Störung der intrakardialen Erregungsleitung besteht, die wiederum ein asynchrones Pumpverhalten der beiden Ventrikel zur Folge hat, was die eingeschränkte Pumpleistung weiter verschlechtert. Erkennbar ist die Reizleitungsstörung an einer Verbreiterung des QRS-Komplexes im EKG, zumeist in Form eines Linksschenkelblocks.

Mittels der KRT wird diese sogenannte interventrikuläre Asynchronie per Schrittmacherstimulation elektrisch korrigiert und der Kontraktionsverlauf wieder koordiniert. Dies verbessert die Herzleistung, verringert Symptome wie Atemnot und erhöht Belastbarkeit und Lebensqualität.

Patienten mit Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium III / IV ausgewählt

Eine internationale Forschergruppe um Professor John Cleland hat in der CARE-HF-Studie (Cardiac Resynchronisation - Heart Failure) den Einfluß der KRT auf Morbidität und Mortalität untersucht. Insgesamt 813 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium III / IV) und interventrikulärer Asynchronie wurden für die Studie ausgewählt.

Bei jedem zweiten Teilnehmer wurde ein Gerät für die Resynchronisation unter die Haut implantiert, das die Größe einer flachen Streichholzschachtel hat und über drei Elektroden mit dem Herzen verbunden ist. Alle Studienteilnehmer erhielten die bestmögliche medikamentöse Therapie. Die mittlere Dauer der Verlaufsbeobachtung betrug 2,5 Jahre.

Gesamtmortalität signifikant um 36 Prozent gesenkt

Primärer kombinierter Endpunkt waren die Ereignisse Tod sowie durch kardiovaskuläre Komplikationen bedingte Klinikeinweisungen. In der Kontrollgruppe betrug die Rate dieser Ereignisse am Ende 55 Prozent, im Vergleich zu 39 Prozent in der Gruppe mit KRT. Dies entspricht einer signifikanten Reduktion um 37 Prozent durch Resynchronisation, berichtete Cleland.

Die Rate für die Gesamtsterblichkeit wurde im Studienzeitraum von 30 Prozent in der Kontrollgruppe durch KRT auf 20 Prozent gesenkt - eine wiederum signifikante Reduktion um 36 Prozent. Der günstige Einfluß auf Symptomatik und Lebensqualität wurde erneut bestätigt.

Die mit der KRT additiv zum Nutzen der medikamentösen Standardtherapie erzielte Reduktion der Sterblichkeit entspreche dem prognostischen Benefit der Betablocker bei Herzinsuffizienz, konstatierte Cleland. Durch Implantation von neun Geräten lassen sich nach seiner Kalkulation ein Todesfall und drei Klinikeinweisungen infolge schwerer kardiovaskulärer Komplikationen vermeiden. (ob)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken