Kommentar

Teamwork als Verpflichtung

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die jetzt vorgestellte PARTNER-Studie wird dem Verfahren des kathetergestützten Klappenersatzes bei Aortenstenose noch stärkeren Rückenwind bescheren. Nach ihren Ergebnissen kommt diese Methode nicht nur bei inoperablen Patienten, sondern nun auch als Alternative zum herzchirurgischen Klappenersatz bei operablen Hochrisiko-Patienten in Betracht.

Deutschland ist schon jetzt weltweit Spitzenreiter bei der Nutzung dieses innovativen Therapieverfahrens. Die Studie bietet neuen Zündstoff für Herzchirurgen und interventionelle Kardiologen, für die nach der koronaren Drei-Gefäßerkrankung schon seit einiger Zeit auch die Aortenstenose eine umkämpfte Indikation ist.

Eine Verschärfung dieses Streits beider Fachgruppen wäre allerdings das glatte Gegenteil dessen, was als Wirkung der neuen Studie zu wünschen wäre.

Ihre Ergebnisse, die den kathetergestützten und den operativen Klappenersatz bei Aortenstenose als alternative Optionen mit spezifischen Risiken ausweisen, lassen als Konsequenz eine enge Kooperation von Kardiochirurgen und Kardiologen ratsam erscheinen. Die Entscheidung, welches im Einzelfall jeweils die beste Option für den Patienten ist, sollten beide Seiten im "Herzteam" gemeinsam treffen.

Lesen Sie dazu auch: Aortenstenose: Klappenersatz per Herzkatheter so gut wie Operation

Mehr zum Thema

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Studie mit 6,7 Millionen Geburten

Starker Stress in der Schwangerschaft: Herzinsuffizienz beim Kind?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht