Herzinsuffizienz

Forscher entdecken mit MICRA einen neuen Biomarker für Herzinsuffizienz

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bis zu zwanzig Prozent der Patienten entwickeln nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz. In einem internationalen Projekt haben jetzt Forscher aus Luxemburg zusammen mit Ärzten und Wissenschaftlern des LIFE-Forschungszentrums der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig einen vielversprechenden Biomarker gefunden, um diese Patienten früher zu identifizieren und möglicherweise vor den Folgen der Herzinsuffizienz zu schützen (JACC 2016, 2016;68(11):1247-1248), teilt die Universität Leipzig mit.

Der neu entdeckte Biomarker MICRA (Myocardial Infarction-associated Circular RnA) liefere einen Hinweis darauf, ob sich nach Infarkt eine Herzinsuffizienz ausbilden wird. Eine niedrigere Konzentration des Biomarkers ist mit einem erhöhten Risiko für eine Herzschwäche verknüpft. Bei MICRA handelt es sich um eine zirkuläre RNA. Sie ist nicht an der Übertragung des genetischen Codes beteiligt und gilt daher als nicht-kodierende RNA.

"Zirkulären RNA wird eine Rolle bei der Feinabstimmung der Genexpression, also der Regulation der Aktivität einzelner Gene zugesprochen. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht vollständig geklärt. Wir wissen bis dato auch nicht, warum die Konzentration von MICRA bei Patienten, die später eine Herzinsuffizienz entwickeln, geringer ist.

Das bedarf alles noch der Grundlagenforschung", wird Professor Ralph Burkhardt, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik des Uniklinikums Leipzig, zitiert. Ein

Ziel der Leipziger LIFE-Herzstudie mit 7000 Patienten ist die Identifizierung neuer Biomarker und genetischer Faktoren für Diagnostik und Therapie, die in Zusammenhang mit der Entstehung von Gefäßerkrankungen (Atherosklerose) sowie dem Auftreten von Herzinfarkten stehen. Nach der Ersterhebung von 2007 bis 2014 sei für das kommende Jahr eine Nachuntersuchung geplant, so die Universität Leipzig in ihrer Mitteilung (eb)

Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen