Lyse auch sechs Stunden nach Apoplexie möglich

MANNHEIM (gvg). Auf dem Mannheimer Schlaganfallkongreß wurden weitere Indizien präsentiert, die darauf hindeuten, daß bei Schlaganfallpatienten eine Lysebehandlung außerhalb des traditionellen Dreistundenfensters effektiv sein kann. Die Patienten für die Lyse werden dabei mittels Magnetresonanztomographie (MRT) ausgewählt.

Veröffentlicht:

Die Auswahl der Patienten, die für eine Lyse in Frage kommen, geschieht im MRT mittels einer sogenannten Diffusions-Perfusionsmessung, bei der nach dem Schlaganfall schlecht durchblutete Areale und Areale mit nachweisbarer Gewebeschädigung getrennt voneinander abgebildet werden.

Ist das Gebiet mit einem Perfusionsdefizit wenigstens zwanzig Prozent größer als jenes mit einer Diffusionsstörung, wird davon ausgegangen, daß eine Lyse unabhängig vom Zeitfenster nützlich sein kann, um das mangelhaft durchblutete Gewebe vor dem Untergang zu bewahren.

Dr. Götz Thomalla von der Abteilung für Neurologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf präsentierte in Mannheim retrospektiv erhobene Daten von 79 Schlaganfallpatienten aus der Hamburger-MRT-Lyse-Studie (HAMLET), bei denen in den vergangenen drei Jahren nach diesem Protokoll vorgegangen wurde. Bei 34 davon war der Schlaganfall zum Zeitpunkt der Lyse mehr als drei bis maximal sechs Stunden her.

"Im 90-Tage-Follow-up schnitten die Patienten mit später Lyse dabei genauso gut ab wie die Patienten, bei denen innerhalb der ersten drei Stunden lysiert wurde", so Thomalla in Mannheim. Insbesondere die Zahl schwerer oder symptomatischer Blutungen habe sich in beiden Gruppen nicht voneinander unterschieden.

Die wachsende Gefahr von Einblutungen ins Gehirn war bisher der Hauptgrund dafür, warum eine späte Lyse in allen großen Lyse-Studien keinen Zusatznutzen gebracht hat. In keiner dieser Studien waren die Patienten allerdings mit Hilfe einer MR-Untersuchung ausgewählt worden. Man warte deswegen jetzt mit Spannung auf die Ergebnisse zweier großer, randomisierter Studien zur MR-basierten Lyse, die in nächster Zeit abgeschlossen werden, so Thomalla.

Mehr zum Thema

Embolischer Schlaganfall mit unklarer Quelle

Kardio-MRT nach ESUS fördert oft relevante Befunde zutage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand