Dipyridamol kann mehr als nur Plättchen hemmen

MANNHEIM (gvg). Das mit Acetylsalicylsäure (ASS) kombinierte Dipyridamol hat außer einer antithrombotischen Wirkung auch gefäßschützende Eigenschaften. Dies könnte die Wirksamkeit der Substanz bei der Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall mit erklären.

Veröffentlicht:

Dipyridamol wird in einer Dosis von 200 mg in fester Kombination mit 25 mg ASS als Aggrenox® angeboten. Das Präparat erreichte in der ESPS- 2-Studie verglichen mit einer ASS-Monotherapie eine etwa doppelt so starke Verringerung der Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse in der Sekundärprophylaxe nach einem Schlaganfall oder einer TIA (wie berichtet).

"Dipyridamol wirkt außer auf die Blutplättchen auch auf die Zellen der Blutgefäß-Innenwand", erläuterte Professor Wolfgang Eisert aus der Forschungsabteilung von Boehringer-Ingelheim beim Europäischen Schlaganfallkongreß in Mannheim. Angeregt werde unter anderen die Produktion des gefäßschützenden Moleküls Stickstoffmonoxid. Dipyridamol sei ein starkes Antioxidanz und wirke auch hemmend auf die Proliferation glatter Muskelzellen sowie auf die Entzündungsreaktion.

"All das sind biochemische Nebeneffekte, die sich bei Arteriosklerosepatienten günstig auswirken können, ähnlich wie man das auch von Statinen kennt", so Eisert bei einer Veranstaltung des Unternehmens. Anders als die antithrombotische Wirkung entfalteten diese Prozesse ihre schützendes Potential eher langfristig. Das könne erklären, warum der Nutzen, den Patienten von einer Dipyridamol-ASS-Kombination haben, im Lauf der Zeit anders als bei einer ASS-Monotherapie ansteige, sagte Eisert.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert