Kann Magnetstimulation Reha-Resultate bessern?

BERLIN (gvg). Mit gezielter magnetischer Stimulation kortikaler Hirnareale könnte bei Apoplexie-Patienten der Erfolg einer Rehabilitation verbessert werden. Dieser Hoffnung wird zumindest durch eine neue Studie Nahrung gegeben, die ergeben hat, daß sich durch wiederholte Stimulation die motorische Leistungsfähigkeit bessern läßt.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Christian Plewnia von der Universität Tübingen untersuchte in einer Pilotstudie insgesamt 21 gesunde Probanden, die mit ihrer linken Hand an einer Tastatur so schnell wie möglich von den Untersuchern vorgegebene, zwanzig Ziffern lange Zahlenfolgen eingeben mußten. Gemessen wurde die durchschnittliche Länge des Intervalls zwischen zwei Tastendrücken, also die Geschwindigkeit der Fingerbewegung.

Jeder Proband absolvierte mehrere Durchgänge, in denen bestimmte Zahlenfolgen trainiert und dann wiederholt abgeändert wurden. Zuvor wurden nach einer Nullmessung jeweils Magnetstimulationen durchgeführt, und zwar entweder über dem ipsilateralen oder dem kontralateralen motorischen Kortex. Stimuliert wurde eine halbe Stunde lang mit einer Impulsfrequenz von einem Hertz. Zur Kontrolle wurde in zwei Durchgängen außerdem der Nervus medianus des linken Arms stimuliert oder eine kortikale Scheinstimulation vorgenommen.

"Wir konnten zeigen, daß bei einer Stimulation des ipsilateralen Kortex anders als bei einer Stimulation des kontralateralen Kortex die Zeit zwischen den Tastendrücken verglichen mit der peripheren Medianus-Stimulation und der Scheinstimulation signifikant abnahm", so Plewnia auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin.

Offenbar scheint die Niederfrequenzstimulation auf der Seite der Handbewegung hemmende Bahnen, die zum kontralateralen Motorkortex führen, zu bremsen. Das führt zu einer Enthemmung dieses für die Bewegung zuständigen Areals und damit zu einer Beschleunigung der Erregungsübertragung, die sich nicht nur anhand schnellerer Fingerbewegungen, sondern auch neurophysiologisch nachweisen läßt, wie Plewnia betonte.

"Es ist klar, daß wir jetzt wissen wollen, ob sich diese Beobachtung bei Schlaganfall-Patienten mit Läsionen im motorischen Kortex in der Rehabilitation nutzen läßt", so Plewnia.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen