Was das Schlaganfall-Risiko nach Herzinfarkt bestimmt

Veröffentlicht:

Linksventrikuläre Dysfunktion oder Herzinsuffizienz als Komplikationen eines akuten Myokardinfarkts sind ein Signal dafür, daß ein hohes Risiko für weitere kardiovaskuläre Komplikationen besteht. Auch die Gefahr eines Schlaganfalls sollte dabei nicht unterschätzt werden. Das Forscherteam der VALIANT-Studie hat auf Basis ihrer Daten jetzt analysiert, welche Faktoren prädiktiv für die Entwicklung eines Schlaganfalls nach Myokardinfarkt waren.

Zu Erinnerung: In der VALIANT-Studie ist bei 14 703 Patienten, die nach Myokardinfarkt eine linksventrikuläre Dysfunktion oder Herzinsuffizienz entwickelt hatten, eine Therapie mit Valsartan (Diovan®, Provas®), Captopril oder der Kombination beider Wirkstoffe eingeleitet worden.

Nach zwei Jahren bestand in der Gesamtmortalität kein signifikanter Unterschied zwischen Valsartan- und Captopril-Gruppe. Auch die Inzidenzraten für kardiovaskuläre Mortalität, Re-Infarkt und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz waren gleich. Die Kombination beider Substanzen hatte keine bessere Wirkung als die Monotherapien und war zudem mit mehr Nebenwirkungen behaftet.

Bei 463 Patienten (3,2 Prozent) traten im Studienzeitraum Schlaganfälle auf, von denen sich 140 (30 Prozent) schon innerhalb von 60 Tagen und 316 (68 Prozent) im Laufe des ersten Jahres ereigneten. Bei der Analyse erwiesen sich der diastolischer Blutdruck (> 90 mmHg), Schlaganfall/TIA in der Vorgeschichte und Vorhofflimmern nach Myokardinfarkt als diejenigen Faktoren, anhand derer sich die Entwicklung von Schlaganfällen am besten voraussagen ließ, berichtete Dr. Uchekukwu Sampson aus Boston. Da zwei dieser drei Risikoprädiktoren therapeutisch beeinflußbar sind, sollte ihnen nach Myokardinfarkt besondere Aufmerksamkeit zukommen. (ob)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen