Stents auf dem Weg zur Schlaganfall-Therapie

Das Stenting intrakranieller Stenosen kann derzeit noch nicht als Standardprozedur empfohlen werden.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Ob beim Stenting intrakranieller Stenosen Vor- oder Nachteile im Vergleich zur medikamentösen Schlaganfalltherapie bestehen, sei unklar, so Professor Roman Haberl aus München. Bis vor kurzem sei er noch ein Stent-Gegner gewesen, sagte Haberl vom Klinikum Harlaching beim ANIM-Kongress in Bad Homburg. Inzwischen sei er allerdings der Auffassung, dass in geschickten Händen die Methode hilfreich sein könne, wenn auch noch keine gesicherten Daten vorlägen. Infrage komme der Stent bei Patienten, die unter konservativer Behandlung immer wieder Rezidive bekommen.

ASS und Warfarin haben sich bei intrakraniellen arteriellen Stenosen von mehr als 50 Prozent als nicht ausreichend wirksam und sicher erwiesen. In der WASID*-II-Studie hatte nach 1,8 Jahren bei jeder der beiden Therapien mehr als jeder fünfte Teilnehmer einen Schlaganfall oder eine Blutung erlitten oder war gestorben. Bei Warfarin gab es signifikant mehr starke Blutungen, Myokardinfarkte oder Todesfälle als unter ASS.

Vor diesem Hintergrund wirken Schlaganfallraten von 4,5 Prozent nach einem Monat oder 9,5 Prozent sechs Monate nach Dilatation und Stenting wie ein großer Schritt nach vorn. Verwendet werden, nach Vordilatation des Gefäßes mit dem Katheter, selbstexpandierende Nitinol-Mikrostents (Wingspan-Technik). Allerdings sei die periprozedurale Komplikationsrate mit etwa zehn Prozent deutlich zu hoch, so Haberl.

Er verwies darauf, dass erfahrene Kollegen darunter blieben. Nach Daten des Wingspan-Registers liegt die Rate für Schlaganfall, Blutung oder Tod sechs Monate nach Stenting bei 14 Prozent. Dazu kommt eine Restenoserate von 25 Prozent, aber nicht alle Restenosen werden symptomatisch. In der seit 2008 laufenden Studie SAMMPRIS** wird die Stenttherapie bei Hochrisikopatienten mit Arzneitherapie verglichen. 760 Patienten sollen aufgenommen werden.

*WASID: Warfarin Aspirin Symptomatic Intracranial Disease. **SAMMPRIS: Stent Placement versus Aggressive Medical Management for the Prevention of Recurrent stroke in Intracranial Stenosis

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken