Kommentar zu Schlaganfall-Leitlinien

Dilemma bei Schlaganfall

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die altersbezogene Schlaganfall-Inzidenz ist in den vergangenen Dekaden in Industrieländern drastisch zurückgegangen. Auch waren die Chancen, einen Schlaganfall zu überleben, noch nie so gut wie heute. Diese Erfolge lassen sich vor allem auf eine gute medikamentöse Behandlung mit Herzkreislauf-Mitteln sowie eine schnellere und bessere Akutversorgung zurückführen.

Allerdings ist die medikamentöse Karte inzwischen ziemlich ausgereizt: Fortschritte, die zu einer noch wesentlich besseren Einstellung von Blutdruck, Blutfett und Gerinnungsfaktoren führen, sind in nächster Zeit nicht zu erwarten. Aus diesem Grund befürchten einige Experten, die Schlaganfallinzidenz könnte befeuert von der Adipositas-Epidemie und der Bewegungsphobie bald wieder ansteigen.

Es liegt also auf der Hand, das Augenmerk mehr auf Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Rauchen und Bewegung zu richten - sie bestimmen vor allem das Schlaganfallrisiko. Das haben auch die Autoren einer neuen US-Präventionsleitlinie begriffen. Jedoch mangelt es in unserem Gesundheitssystem an Anreizen für eine Lebensstilmodifikation. Und solange ein Großteil der Patienten noch glaubt, für ihre Gesundheit seien nicht primär sie, sondern ihre Ärzte verantwortlich, wird das nichts mit der Primärprävention.

Lesen Sie dazu auch: US-Leitlinien: Neue Empfehlungen sollen Schlaganfälle verhindern

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen