Antikoagulation ohne Thrombozytopenie-Risiko

MÜNCHEN (wst). Der selektive Faktor-Xa-Hemmer Fondaparinux ist praktisch frei von immunologisch bedingter heparininduzierter Trombozytopenie vom Typ II (HIT II). Laborkontrollen zur Früherkennung erübrigen sich daher.

Veröffentlicht:

Besonders bei Patienten mit HIT II in der Anamnese oder auch bei kutaner Heparinallergie vom Typ IV sei Fondaparinux daher eine gute Alternative zu niedermolekularen Heparinen, sagte Professor Edelgard Lindhoff-Last. Unbehandelt stürben etwa 30 Prozent der HIT-II-Patienten an dieser Komplikation. Das hat die Gefäß-Spezialistin aus Frankfurt am Main bei einer Angiologie-Tagung in München gesagt.

Da 80 Prozent dieser Komplikationen zwischen dem fünften und 15. Tag einer Antikoagulationstherapie mit Heparin auftreten, sind besonders in dieser Zeit regelmäßige Blutbildkontrollen notwendig, um eine sich entwickelnde HIT frühzeitig erkennen und gegensteuern zu können. Darauf hat Lindhoff-Last bei einem vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Symposium hingewiesen.

Je niedriger das Molekulargewicht von Heparinen und heparinähnlichen Substanzen, desto niedriger ist das HIT-Risiko. Bei einer Antikoagulation mit Fondaparinux (Arixtra®) war trotz millionenfachen Einsatzes bis vor kurzem kein HIT-Ereignis aufgetreten. Und bei dem bekannt gewordenen einzigen Patienten mit dieser Komplikation während einer Therapie mit dem Faktor-Xa-Hemmer ist fraglich, ob die HIT wirklich durch Fondaparinux ausgelöst wurde, oder ob es nicht eine Spätfolge einer voran gegangenen Heparintherapie war, sagte Lindhoff-Last.

Doch selbst wenn Fondaparinux der Auslöser gewesen sei, läge das HIT-Risiko damit weit unter 0,001 Prozent. Die Empfehlung, bei der Behandlung mit Fondaparinux auf Blutbildkontrollen zu verzichten, könne damit guten Gewissens beibehalten werden, sagte Lindhoff-Last in Übereinstimmung mit anderen Kollegen.



STICHWORT

HIT II

Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie vom Typ II (HIT II) ist ein durch Arzneimittel hervorgerufenes Syndrom, das mit einer Thrombozytopenie ind Thrombosen einhergeht. Sie können lebensbedrohend sein. Eine HIT II tritt in bis zu 5 Prozent der Fälle bei Patienten auf, die mit unfraktioniertem Heparin behandelt werden. Bei niedermolekularem Heparin sind es weniger als 1 Prozent. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Möglicher Risikofaktor

Bei akuter Entzündung mehr Stentthrombosen nach PCI

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert