Kommentar

Programmiertes Missverständnis

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Mit Meinungen kann man ganz schön falsch liegen. Das belegt nicht nur die Anekdote über das alte Ehepaar, das sich jeden Morgen ein Brötchen teilt: Er gibt ihr immer liebevoll die von ihm bevorzugte krosse obere Hälfte und erfährt viele Jahre später, dass sie eigentlich viel lieber die untere gehabt hätte. Bei Antibiotika-Verordnungen scheint es gelegentlich ähnlich zu sein: Die Meinung, Patienten erwarten die Mittel auch bei banalen Erkältungen, verleitet manchmal dazu, sie auch wider besseres Wissen zu verordnen.

Dass diese Erwartungshaltung bei den meisten Deutschen gar nicht da ist, wird jetzt eindeutig in einer Umfrage von Robert Koch-Institut und Charité belegt. Die Befragten sind darin erstaunlich pragmatisch: Über 90 Prozent wollen Antibiotika nur einnehmen, wenn sie unbedingt notwendig sind. Und das, obwohl viele meinen, die Mittel könnten ihnen bei einer Erkältung eigentlich gut helfen. Die weitaus meisten trauen ihrem Arzt aber eine sichere Entscheidung darüber zu, ob ein Antibiotikum bei einer akuten Krankheit sinnvoll ist. Wer das seinen Patienten auch gut erklärt, wird bei der überwältigenden Mehrheit von ihnen auf Verständnis stoßen.

Lesen Sie dazu auch: Erkältete erwarten nur selten Antibiotika-Rezept

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken