Charité

Individuelle Behandlung bei Tinnitus

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein bundesweit einmaliges ambulantes Angebot für Patienten mit Tinnitus bietet die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit der Berliner Uniklinik Charité. Am Anfang der einwöchigen Intensivbehandlung erfolgt eine umfassende Diagnostik.

Ärzte verschiedener Fachrichtungen erarbeiten auf dieser Basis ein individuelles Behandlungsprogramm. Es umfasst Patientenseminare, Tinnitus-Bewältigungstrainings und Entspannungstechniken. Die Patienten lernen während der Therapie auch die medizinischen, audiologischen und psychologischen Zusammenhänge ihrer Erkrankung kennen.

"Welche Rolle psychische Faktoren bei der Entstehung des Tinnitus spielen, ist bisher nicht komplett geklärt", so Professor Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité.

Bekannt ist aber, dass psychische Erkrankungen und Stress einen Tinnitus auslösen oder verstärken können. So hat eine Studie der TK kürzlich gezeigt, dass Probleme im Beruf das Risiko eines Tinnitus erhöhen. Menschen, die von ihrer Arbeit frustriert sind, leiden demnach häufiger unter störenden Ohrgeräuschen als solche, denen ihre Arbeit Spaß macht.

Bei einer repräsentativen Befragung im Auftrag der TK gab jeder fünfte Befragte mit Arbeitsfrust an, an Tinnitus zu leiden. Bei den "Spaßarbeitern" war es laut TK dagegen nur rund jeder Zehnte. (ami)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein