Antibiotika und Co.

Gefährliche Arzneirückstände im Wasser

Antibiotika, Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva, Antihypertensiva - die Abbauprodukte landen im Wasser. Damit gefährden sie nicht nur die Umwelt, sondern auch den menschlichen Organismus.

Veröffentlicht:
Unter den Medikamentenrückständen im Wasser sind Antibiotika, Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva und Antihypertensiva.

Unter den Medikamentenrückständen im Wasser sind Antibiotika, Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva und Antihypertensiva.

© Robert Kneschke / fotolia.com

OSNABRÜCK. In mehr als 70 Ländern der Welt wurden im Abwasser, Oberflächen- und Grundwasser über 500 verschiedene Arzneimittel und deren Abbauprodukte gefunden.

Die Einträge stammen sowohl aus der Human- als auch aus der Tiermedizin, meldet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in einer Mitteilung.

Unter den Medikamentenrückständen seien abgesehen von Antibiotika auch Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva und blutdrucksenkende Mittel.

Man müsse vorsorgend tätig werden, um die hohe Qualität des Trinkwassers zu erhalten und in Oberflächengewässern negative Auswirkungen auf die darin lebenden Tiere und Pflanzen zu vermeiden.

Drastische Verringerung nötig

Es gehe daher um die entscheidende Frage: Wie kann der Eintrag von Arzneimittelrückständen in Oberflächen- und Grundwasser drastisch verringert werden?

Experten betrachten das Problem der Arzneimittelrückstände aus unterschiedlichen Blickwinkeln und suchen entlang des gesamten logistischen Weges der Medikamente nach Lösungen, um die möglichen Risiken zu verringern.

Die Optionen reichen von der Menge und Form der eingenommenen Substanzen über eine möglichst umweltfreundliche und leichter abbaubare Zusammensetzung bis hin zu den technischen und rechtlichen Möglichkeiten einer vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen.

Denn trotz großer technischer Fortschritte bleiben immer noch Arzneimittelwirkstoffe im gereinigten Abwasser zurück. Von dort gelangen sie in Bäche, Flüsse, Seen und teilweise auch ins Grundwasser, heißt es in der DBU-Mitteilung.

Fortpflanzung ist beeinträchtigt

Außerdem bestünden noch große Wissenslücken, wie genau die Wirkstoffe vor allem langfristig in der Umwelt und auf den menschlichen Organismus wirken.

Von dem Psychopharmakon Oxazepam oder dem Kontrazeptivum Ethinylestradiol zum Beispiel wisse man bereits, dass sie das Verhalten von Fischen beeinflussen oder deren Fortpflanzung beeinträchtigen.

Daher könne man nicht ausschließen, dass diese Mikroschadstoffe langfristig auch ein Problem für das Trinkwasser und damit für Menschen werden.

Experten aus Abwasserwirtschaft, Human- und Veterinärmedizin, Mikrobiologie, Rechtswissenschaft sowie Politik diskutieren auch Möglichkeiten, das Risiko durch Rücknahmesysteme für nicht verwendete Arzneimittel zu verringern.

Veränderungen der Infektions- und Krankenhaushygiene sind Ansatzpunkte, um das Problem der Antibiotikaresistenzen in den Griff zu bekommen.

Weiterhin müsse die Forschung zu abbaubaren Wirkstoffen intensiviert werden, so die DBU. Auch Ärzte, Verbraucher und die Intensivtierhaltung könnten einen Beitrag leisten.

Eine Perspektive bietet zudem eine gesetzliche Verankerung von Schutzbestimmungen im Arzneimittelgesetz und Wasserschutzrecht. (eb)

Am 4. Februar 2015 veranstaltet die DBU eine Fachtagung zum Thema Arzneimittelrückstände, Titel "Sanfte Medizin für sauberes Wasser". Infos unter www.dbu.de

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Lesetipps
Fruktose-haltige Getränke

© Daxiao Productions / stockadobe.com

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze