Leichte Hyperthyreose

Gefahr fürs Herz

Bereits eine leichte Hyperthyreose kann auf ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern hindeuten. Vice versa könnte eine Unterfunktion vor Vorhofflimmern schützen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Schilddrüsen-Check: Bereits eine subklinische Hyperthyreose kann das Risiko für eine Herzrhythmusstörung erhöhen.

Schilddrüsen-Check: Bereits eine subklinische Hyperthyreose kann das Risiko für eine Herzrhythmusstörung erhöhen.

© Bork

KOPENHAGEN. Nicht nur Patienten mit einer Hyperthyreose haben ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern, sondern bereits Patienten mit subklinischer Schilddrüsenüberfunktion oder mit einer hochnormalen Euthyreose.

Die Assoziation haben dänische Endokrinologen und Kardiologen bei der aktuellen Auswertung der Daten von mehr als einer halben Million Patienten entdeckt.

Für die Untersuchung wurden die Schilddrüsenwerte analysiert, die bei knapp 586.500 Patienten in Allgemeinarztpraxen zwischen den Jahren 2000 und 2010 erhoben worden waren (BMJ 2012; 345: e7895).

96 Prozent der Studienteilnehmer waren euthyreot, 0,3 Prozent hatten eine Hypothyreose, 2 Prozent eine subklinische Hypothyreose, 0,7 Prozent eine Schilddrüsenüberfunktion und 1 Prozent eine subklinische Hyperthyreose.

Als subklinische Hypothyreose war ein erhöhter TSH-Wert mit Konzentrationen des freien T4 im Referenzbereich definiert. Entsprechend galt als subklinische Hyperthyreose ein verringerter TSH-Wert mit T4-Werten im Referenzbereich.

5,5 Jahre Nachbeobachtung

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von fünfeinhalb Jahren wurde bei insgesamt 17.154 Patienten (2,9 Prozent) Vorhofflimmern diagnostiziert. Und bei jedem zweiten Patienten war das der Grund für eine Klinikeinweisung.

Nachgewiesen wurde die Herzrhythmusstörung bei 2,9 Prozent der Patienten mit Euthyreose und bei 2,5 Prozent der Patienten mit Hypothyreose, jedoch bei 4,6 Prozent der Patienten mit einer Überfunktion der Schilddrüse.

Die statistische Auswertung mit Berücksichtigung des Alters der Patienten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit für Vorhofflimmern bei Patienten mit normalen T4-Werten und verringertem TSH (0,1 - 0,2 mIU / l) sowie hochnormaler Schilddrüsenfunktion im Vergleich zu Patienten mit euthyreoter Schilddrüse um etwa 10 Prozent erhöht war.

Dagegen war das Risiko um 40 Prozent erhöht, wenn die Patienten eine subklinische Hyperthyreose und ein supprimiertes TSH ( < 0,1 mIU / l) hatten.

Insgesamt waren jüngere Patienten durch eine hochnormale oder Überfunktion stärker kardiologisch gefährdet als ältere.

Herzschutz bei Hypothyreose?

Die dänischen Ärzte entdeckten noch etwas: Möglicherweise schützt eine Hypothyreose oder eine subklinische Hypothyreose mit erhöhten TSH-Werten (> 5 mIU / l) die betroffenen Patienten vor Vorhofflimmern.

Denn im Vergleich zu Patienten mit Euthyreose betrug die IRR (incidence rate ratio), definiert als das Verhältnis der Ereignisse pro 1000 Patientenjahren, bei Hypothyreose (fT4: < 9 pmol / l; Gesamt T4: < 60 mmol) 0,67 und bei subklinischer Hypothyreose (fT4: 9 - 22 pmol / l; Gesamt T4: 60 - 140 mmol / l) 0,88.

Zum Vergleich: Die IRR bei subklinischer Hyperthyreose betrug 1,30 und bei Hyperthyreose 1,41.

Möglicherweise schützt die verringerte Herzschlagfrequenz bei Hypothyreose vor Vorhofflimmern und senkt die kardiovaskuläre Mortalität, wie die dänischen Wissenschaftler angesichts ihrer Studienergebnisse vermuten.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert