Deutschland

Jodversorgung noch nicht optimal

Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland ist einer aktuellen Studie zufolge nicht ausreichend mit Jod versorgt.

Veröffentlicht:

BONN. "Auch wenn sich die Jodversorgung in Deutschland heute im unteren wünschenswerten Bereich befindet, sind doch zirka 30 Prozent der Bevölkerung nicht ausreichend mit dem Spurenelement versorgt".

So fasst Professor Thomas Remer, Wissenschaftler des Dortmunder Außenlabors "DONALD Studie" der Universität Bonn und stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ), die Ergebnisse des Jodmonitorings aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) in einer Mitteilung des AKJ zusammen.

Besonders bei Risikogruppen wie Schwangeren und Stillenden bestünde die Gefahr der Unterversorgung, teilt der AKJ mit. Das Problem: "In Deutschland erfolgt die Jodaufnahme hauptsächlich über jodiertes Speisesalz", so Remer.

Allerdings tragen die zu Hause aufgenommenen Salzmengen nur mit einem recht mäßigen Anteil zur Gesamtjodversorgung bei. "Kinder und Erwachsene ernähren sich zunehmend von Fertigprodukten oder essen außer Haus", so Remer.

Schätzungsweise 80 Prozent des täglichen Salzkonsums werden durch handwerklich oder industriell verarbeitete Fertiglebensmittel gedeckt. In Deutschland sind derzeit jedoch weniger als 30 Prozent davon jodiert. "Das liegt weniger an der mangelnden Bereitschaft der Lebensmittelindustrie, sondern vielmehr an internationalen Handelshemmnissen", wird Professor Rolf Großklaus in der Mitteilung des AKJ zitiert.

Der ehemaliger Fachgruppenleiter für Diätetische Lebensmittel, Ernährung und Allergien am Bundesinstitut für Risikobewertung appelliert daher an die Entscheider der Lebensmittelindustrie, das "gesundheitsfördernde Jod-Salz" auf Basis des geltenden nationalen Rechts in ihren Produkten stärker einzusetzen.

"Mit durchschnittlich 125 µg pro Tag liegt die durchschnittliche Jodversorgung unterhalb der von der WHO geforderten Zufuhr", so Remer.

Wird zu viel Salz konsumiert?

Der repräsentative Wert stammt aus dem aktuellen Jodmonitoring, welches das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des RKI-Gesundheitssurveys für Erwachsene (DEGS) beauftragt hat. Nach den ausgewerteten Ergebnissen ist Deutschland zwar aktuell kein Jodmangelgebiet.

Diese Aussage gelte jedoch nur für den Bevölkerungsdurchschnitt. Das Jodmonitoring habe auch gezeigt, dass bei etwa einem Drittel der Bevölkerung die Jodversorgung nicht ausreicht. Bevölkerungsübergreifend sei die Jodversorgung somit weiterhin ungenügend - und das, obwohl die Deutschen insgesamt eher zu viel als zu wenig Salz konsumieren.

Auch das ist laut Remer ein Ergebnis der DEGS-Studie.

Demnach liegt der Verzehr pro Kopf und Tag bei durchschnittlich acht bis zehn Gramm statt der empfohlenen fünf bis sechs Gramm.

Dies gilt im Übrigen für viele europäische Länder , wie Remer bemerkt, weshalb sich die politischen Bestrebungen in der Union derzeit auf eine Reduktion des Salzkonsums konzentrieren. Und genau darin besteht nach Remer eine Gefahr.

Denn: "Wenn die Bemühungen zur Salzreduktion greifen, also auch weniger Jodsalz verbraucht wird, droht Deutschland im schlimmsten Fall wieder zum Jodmangelgebiet zu werden. Das soll aber nicht heißen, dass weniger Salz schlecht ist. Problematisch ist vielmehr, dass ein Großteil des Verzehrs aus unjodierten Salzquellen wie Brot, Wurstwaren und Fertiglebensmitteln stammt. Wären die empfohlenen fünf bis sechs Gramm pro Tag ausschließlich Jodsalz, würde dies zusammen mit den natürlichen Jodquellen wie Milchprodukten und Seefisch zur präventiv notwendigen Sättigung der Schilddrüse vollkommen ausreichen." (eb)

Mehr zum Thema

Schilddrüsen-Check

Latente Hyperthyreose verdoppelt Risiko für Vorhofflimmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System