Mit Atazanavir haben HIV-Kranke weniger Durchfall

KÖLN (awa). Bei der Auswahl der HIV-Medikamente stehen außer der antiretroviralen Wirksamkeit zunehmend Verträglichkeit und Einfachheit der Einnahme im Vordergrund. Der mit Ritonavir verstärkte Proteasehemmer Atazanavir (Atazanavir/r) kann diese Kriterien erfüllen.

Veröffentlicht:

Die Therapie mit dem Protease-Hemmer ist mit einmal täglich drei Kapseln einfach, das Lipidprofil ist günstig und gastrointestinale unerwünschte Wirkungen wie Durchfall sind nicht so häufig. "Bei der heutigen HIV-Therapie geht es nicht mehr nur darum, die Patienten zu behandeln, sondern die hochwirksamen Medikamente so einzusetzen, daß Komplikationen vermieden und die Akzeptanz der Therapie verbessert werden", beschrieb Dr. Holger Jens Gellermann aus Hamburg die Fortschritte in der HIV-Therapie.

Gellermann berichtete darüber in Köln auf einer von Bristol-Myers Squibb ausgerichteten Veranstaltung aus Anlaß des 15. Workshops der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ). Nach wie vor sei aber die Toxizität der Medikamente ein häufiger Grund für die Umstellung der HIV-Therapie. Dabei stehen Übelkeit, gefolgt von Diarrhoe, Erbrechen und anderen gastrointestinalen Störungen an erster Stelle.

Für die Anwendung von Atazanavir/r (Reyataz®) bei zuvor behandelten Patienten spreche deshalb unter anderem die geringe Rate gastrointestinaler unerwünschter Wirkungen, betonte Gellermann. Atazanavir/r sei in einer kontrollierten Studie mit dem Protease-Hemmer PI Lopinavir/r als Vergleichspräparat jeweils in Kombination mit zwei weiteren HIV-Medikamenten nach 48 Wochen ähnlich wirksam gewesen, habe jedoch signifikant weniger Durchfälle verursacht.

Auch das Lipidprofil von Atazanavir/r war Gellermann zufolge in dieser Studie günstiger: Unter Atazanavir/r mußten acht Prozent der Patienten lipidsenkende Statine oder Fibrate einnehmen, unter Lopinavir/r waren es 19 Prozent. Eine mögliche Erklärung des günstigen metabolischen Profils von Atazanavir könne sein, daß die Substanz auch im Vergleich zu anderen Protease-Hemmern einen geringen oder gar keinen Einfluß auf Enzyme des Fettstoffwechsels etwa in Adipozyten und Leberzellen hat. Für Gellermann ist die einmal tägliche Einnahme ein weiterer Vorteil von Atazanavir.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen