Mikrobizide sollen Frauen mehr Schutz vor dem Aids-Erreger bieten

TORONTO (awa). Mikrobizide, die vaginal angewendet werden, sollen verstärkt zur Prävention einer HIV-Infektion erforscht werden. Die meisten Mikrobizide werden derzeit als Gel entwickelt. In der frühen Phase der klinischen Entwicklung ist aber auch ein Vaginalring, der ein Medikament gegen HIV über mehrere Wochen freisetzt.

Veröffentlicht:

Mikrobizide zerstören das HI-Virus komplett oder inaktivieren Virusteile. Die Mittel bilden eine Sperre zwischen Virus und Schleimhaut, verhindern das Verschmelzen des Virus mit der Wirtszelle oder hemmen die Vermehrung des bereits in die Wirtszelle integrierten Virus.

Dr. Richard Shattock aus London in Großbritannien rechnet damit, daß in den nächsten fünf Jahren ein vaginal anzuwendendes Mikrobizid der ersten Generation verfügbar sein wird. Diese meist als farbloses Gel formulierten Substanzen seien leicht herzustellen und preisgünstig sowie einfach anzuwenden. Außer gegen HIV schützen sie vor Herpesviren und Chlamydien sowie vor einer Gonorrhoe. Sie könnten zudem Schwangerschaften verhindern, sagte Shattock auf der Welt-Aids-Konferenz in Toronto in Kanada.

Der Grad der spezifischen Wirksamkeit der Mittel gegen HIV sei jedoch ungeklärt, sagte Shattock. Zudem sei bisher im Tiermodell nicht belegt worden, daß das Prinzip auch wirklich funktioniert. Aktuell wird die Wirksamkeit dieser Substanzen in Afrika, Indien und in den USA in Phase-III-Studien bei mehr als 30 000 Frauen geprüft. Erste Ergebnisse könnten bereits 2008 vorliegen.

Vielversprechende Daten aus Tiermodellen gibt es nach Angaben von Shattock von Mikrobiziden der zweiten Generation, die antiretrovirale Substanzen enthalten. Diese ursprünglich als HIV-Medikamente entwickelten Wirkstoffe seien als Mikrobizide sicher anzuwenden und günstig herzustellen. Sie werden in Mikrobizid-Präparaten in sehr geringen Dosen verwendet, könnten aber potentiell Resistenzen von HIV begünstigen.

Topische Mikrobizide haben den Nachteil, daß sie vor jedem Geschlechtsverkehr angewendet werden müssen. Ein Vaginalring aus flexiblem Kunststoff, wie er auch zur hormonellen Verhütung verwendet wird, kann dagegen zum Beispiel einen Monat in der Scheide bleiben. Ein solcher Ring, der TMC120 - einen nicht-nukleosidalen Hemmer der Reversen Transkriptase von HIV - freisetzt, werde zur Zeit geprüft, so Dr. Joseph Romano von der International Partnership of Microbicides in Silver Spring im US-Staat Maryland.

In einer Phase-I/II-Studie trugen zehn Frauen jeweils einen Vaginalring mit TMC120 und drei Frauen einen Vaginalring mit Placebo für sieben Tage. Der Wirkstoff wurde gleichmäßig in der Vagina freigesetzt und konnte nur in sehr niedrigen Mengen im Plasma nachgewiesen werden.

Weitere Infos zu Mikrobiziden etwa unter www.microbicides2006.org/

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen