Vermutlich hohe Dunkelziffer bei HIV-Infektionen

Veröffentlicht:

STRASSBURG (spe). In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben sich nach offiziellen Angaben im Zeitraum 1998 bis 2005 über 21 5000 Menschen mit dem HI-Virus infiziert.

Die Dunkelziffer liegt jedoch vermutlich dreimal so hoch, befürchten Experten. Das geht aus dem Halbjahresbericht 2005 von EuroHIV hervor. EuroHIV ist ein europäisches Netzwerk, das regelmäßig Daten über HIV-Infektionen liefert und sich für eine wirksame Prävention und Kontrolle von HIV/Aids einsetzt.

Nach Angaben des Netzwerks betrifft nahezu ein Viertel aller Neuinfektionen Menschen unter 25 Jahren. Das Europäische Parlament (EP) fordert daher, die Aufklärungs- und Präventionsarbeit vor allem unter Jugendlichen in der EU und den Nachbarländern zu stärken und zugleich Homophobie sowie die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV-Infektionen und Aids zu bekämpfen. Auch müsse sichergestellt werden, dass alle Betroffenen von effizienten Therapien profitieren könnten.

Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom