Südafrikas Kampf gegen Aids

Etappensieg und etwas Selbstgefälligkeit

Jeder fünfte Erwachsene ist in Südafrika mit HIV infiziert. Doch es gibt Entwicklungen, die hoffen lassen. Ist die Krankheit bald besiegt?

Veröffentlicht:
Südafrika hat große Schritte in der Aids-Bekämpfung gemacht. Doch der Weg ist noch weit.

Südafrika hat große Schritte in der Aids-Bekämpfung gemacht. Doch der Weg ist noch weit.

© WavebreakmediaMicro / fotolia.com

In Südafrika ist die HIV-Situation immer noch katastrophal: Geschätzte sieben Millionen Menschen leben dort mit dem Virus. Jeder Fünfte zwischen 15 und 49 Jahren ist nach Angaben der Vereinten Nationen mit dem Aids-Erreger infiziert. Nur in wenigen anderen Ländern sieht es noch schlimmer aus - etwa in Botsuana oder Swasiland.

Doch es gibt Hoffnung: Die Zahl der Neuninfektionen ist seit den 1990er Jahren drastisch gesunken. Der Anteil der Menschen, die in Behandlung sind, steigt stetig. Immer weniger Menschen sterben an der Immunschwächekrankheit Aids.

Nach 16 Jahren ist die Welt-Aids-Konferenz nun wieder nach Südafrika gekommen. Wissenschaftler und Experten tagen noch bis zum 22. Juli in Durban – dieses Mal unter viel besseren Vorzeichen.

"Der große Kampf wurde gewonnen", sagt Wolfgang Preiser von der Stellenbosch Universität in Kapstadt. Der Virologe forscht dort zu HIV und Aids.

2000-er: Knoblauch statt Medikamente

Ein Kampf war es damals wirklich. Die 2000er-Jahre waren vor allem geprägt von der Leugnung der Krankheit. Der damalige Präsident Thabo Mbeki weigerte sich, einen Zusammenhang zwischen HIV und Aids anzuerkennen.

Südafrikas ehemalige Gesundheitsministerin Manto Tshabalala-Msimang warb dafür, mit Knoblauch, Kartoffeln und Roten Beten die Widerstandsfähigkeit zu stärken, statt auf Medikamente zu setzen.

Mbekis Regierung stellte lebensnotwendige Medikamente nicht zur Verfügung. Zehntausende starben. Kaum einer erhielt antiretrovirale Medikamente, die eine Vermehrung der Viren im Körper und damit das Fortschreiten der Krankheit langfristig verhindern können.

Erst Mitte des Jahrzehnts änderte sich die Politik langsam – unter internationalem Druck und durch das Engagement von Aktivisten im Land.

Kondome als Verlängerung der Apartheit

Verschärft wurde die Lage in den 1990er Jahren durch die Weigerung vieler Männer, Kondome zu benutzen, erklärt Hanspeter Reihling von der Universität Amsterdam, der zum Thema Männlichkeit und Aids forscht. Dahinter standen Vorurteile gegenüber dem Verhütungsmittel.

Schwarze Südafrikaner hätten darin häufig ein von Weißen erfundenes Mittel zur Unterdrückung gesehen, dass ihre Fortpflanzung eindämmen solle. "Das war vor allem ein Diskurs nach dem Ende des Apartheidregimes." Es sei anfänglich ein Problem gewesen, das zur Ausbreitung der Epidemie beigetragen habe. "Heute spielt das eigentlich keine Rolle mehr."

Die schwarze Bevölkerung des Landes ist aktuell viel stärker von Aids betroffen als die weiße. Häufig werden noch immer vor allem schwarze Männer aus den Townships im Alltag diskriminiert, fänden schlechter einen Job, erklärt Reihling. Diese Schwäche im Beruf glichen viele im Privaten mit vermeintlicher Stärke aus. "Dazu gehört es auch, nicht so stark auf Gesundheitsfürsorge zu achten und keine Verletzlichkeit zu zeigen."

Allerdings sei es ein Fehler, beim Thema Aids immer nur auf die schwarze Bevölkerung, speziell Männer, zu schauen. "Das verschärft die Stigmatisierung nur", sagt der Experte.

"Lasst unsere jungen Mädchen in Ruhe!"

Besonders gefährdet sind außerdem junge Frauen in den Armenvierteln: Ihnen fehlt die nötige Bildung sowie die soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Das Problem beginnt schon bei Teenagern – oft mit den sogenannten "Sugar Daddies" – älteren Männern, die ungeschützten Geschlechtsverkehr mit jüngeren Frauen suchen.

"Lasst unsere jungen Mädchen in Ruhe!", forderte Vizepräsident Cyril Ramaphosa im Juni zum Start einer neuen Kampagne, die Mädchen vor HIV schützen soll.

Generell setzt man in Südafrika auf Aufklärung. Ein großer Teil des Budgets für Gesundheit fließt in die Behandlung von Aids und Aufklärungsprogramme. "Hier bräuchte man trotzdem mal eine richtige PR-Kampagne", kritisiert Preiser. Kondome seien immer noch schwieriger an den Mann zu bringen als teure Smartphones.

Mit der Entwicklung in den vergangenen Jahren ist er dennoch zufrieden. "Früher wurden nur die Schwerkranken behandelt", sagt er. Heute sei man viel weiter - die Behandlung beginne früher, bei infizierten Babys etwa werde sofort eine lebenslange Therapie gestartet. Der Zugang zu Medikamenten sei generell besser.

"Gerade ist da so ein bisschen die Luft raus"

Ziel der Regierung und des Aids-Programms UNAIDS der Vereinten Nationen ist es, dass bis zum Jahr 2020 rund 90 Prozent der Infizierten von ihrer Infektion wissen - und 90 Prozent von ihnen eine Therapie erhalten.

Es läuft inzwischen fast so gut, dass den Aktivisten im Kampf gegen Aids etwas der Schwung fehlt. "Die haben viel erreicht in der Vergangenheit", sagt Preiser. "Aber gerade ist da so ein bisschen die Luft raus, es fehlt der Gegner."

16 Jahre nach Südafrikas erster Welt-Aids-Konferenz hat man es sich vielleicht ein bisschen zu bequem gemacht. Das Problem wirkt weniger akut als in den 1990er Jahren, obwohl die Zahlen immer noch alarmierend sind. Nur knapp die Hälfte aller Betroffenen erhält überhaupt eine antiretrovirale Therapie.

Der Anteil hat sich damit zwar in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Am Ziel aber ist Südafrika noch lange nicht. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Forschung

Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt

Aids- und Infektiologietage

Die wichtige Rolle der Hausärzte in der HIV-Behandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System