Aktuelle Studie

Cholesterinsenkung schützt Herz von HIV-Patienten

Wichtige Ergebnisse von einem US-Kongress zum Thema HIV wurden bei der 7. Münchner AIDS- und Hepatitis-Werkstatt vorgestellt.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die jährlich stattfindende Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) in den USA, dieses Jahr in Seattle, ist das führende Treffen von HIV-Wissenschaftlern aus aller Welt. Bei der Münchner AIDS- und Hepatitis-Werkstatt wurden einige Highlights der US-Konferenz kurz zusammengefasst:

» Eine hohe Baseline-HIV-RNA, ein niedriger Spiegel von Helferzellen und eine afrikanische Ethnizität sind Prädiktoren für eine Gewichtszunahme unter einer antiretroviralen Therapie (ART), erklärte Dr. Michael Sabranski vom Infektionsmedizinischen Centrum Hamburg in seinem Vortrag.

» Eine Cholesterinsenkung stellt die wirksamste Methode dar, das Herzinfarktrisiko bei HIV-Patienten zu senken. Das ist das Ergebnis einer Studie mit 29.515 Patienten, in der der Anteil unterschiedlicher, modifizierbarer Risikofaktoren an der Entstehung eines Myokardinfarkts untersucht wurde. Der Risikoanteil von Cholesterin liegt dabei mit 43 Prozent an erster Stelle, gefolgt von inhalativem Tabakkonsum (38 Prozent) und Hypertonie (41 Prozent). Dieser Anteil an Myokardinfarkten wäre Sabranski zufolge zu vermeiden, adressierte man den Risikofaktor zum Beispiel durch eine Cholesterinsenkung.

Nierenversagen und Diabetes belegen die hinteren Plätze mit drei und zwei Prozent. "Den Diabetes würde ich trotzdem behandeln, das ist auch ein bisschen überraschend, dass der Prozentwert so niedrig ist. Das liegt aber daran, dass wenige Leute einen Diabetes haben, daher ist der Anteil an der Gesamtpopulation gering," erklärte Sabranski.

» Die Gabe eines Integrase Strand Transfer Inhibitors (INSTI) ist ein unabhängiger Risikofaktor bei Late-Presentern für die Entstehung eines Immunrekonstitutionssyndroms (IRIS). Das geht aus einer retrospektiven niederländischen Studie mit 18.000 ART-naiven Patienten mit niedrigem Helferzellspiegel hervor, die Sabranski vorstellte. Die INSTI-Gabe korreliert mit einem relativen Risiko von 2,69 für die Entstehung eines IRIS, gefolgt von Mykobakterien mit einem relativen Risiko von 2,46.

» Mit der Gabe von Prednisolon lässt sich das Risiko, ein Tuberkulose-IRIS zu entwickeln, um 30 Prozent senken. Das haben südafrikanische Forscher in einer placebo-kontrollierten, doppelblinden Studie mit 240 ART-naiven Patienten herausgefunden. Außerdem dauerte die Entstehung eines IRIS unter Prednisolon deutlich länger und es gab keine erhöhte Sterblichkeit in der Prednisolon-Gruppe, fügte Sabranski hinzu.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen