KOMMENTAR

Hoffnungsvoller Ansatz gegen Malaria

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es werden inzwischen viele Strategien geprüft, mit denen die Malaria ausgerottet werden soll. Viele haben dabei die Überträger der Malaria-Erreger (Plasmodien) im Fokus. Anfangs wurde vor allem mit dem Insektengift DDT versucht, den Stechmücken den Garaus zu machen. Mit den Methoden der Gentechnik soll nun gezielter und nicht umweltbelastend versucht werden, den Malaria-Erregern die Lebensgrundlage zu entziehen. Denn die Erreger brauchen Stechmücken für ihren sexuellen Vermehrungszyklus.

Hoffnungsvoll stimmt daher die Meldung, dass es zum einen gelungen ist, Stechmücken genetisch so zu verändern, dass sich die Malaria-Erreger in den Insekten nicht vermehren können. Und zum anderen, dass solche transgenen Stechmücken auch noch einen Überlebensvorteil im Vergleich zu nicht veränderten Stechmücken haben. Sie vermehren sich viel besser als unveränderte Insekten, wenn sie sich an Plasmodien-haltigem Blut laben - zumindest im Labor. Glücklicherweise haben sich damit erste Beobachtungen, nach denen genetisch veränderte Malaria-Überträger von den natürlich vorkommenden Insekten rasch verdrängt werden, nicht bestätigt.

Bevor genetisch veränderte Insekten jedoch tatsächlich zur Malaria-Bekämpfung genutzt werden können, wird es noch viele Jahre dauern. Denn noch steht der Beweis aus, dass sich solche Insekten nicht so verändern, dass sie das Ökosystem durcheinanderbringen.

Lesen Sie dazu auch: Ein Trick gegen Malaria

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert