Stichverletzungen bald passé?

NEU-ISENBURG (ikr). Nadelstichverletzungen und die daraus resultierenden Folgen wie Hepatitis- und HIV-Infektionen sind nach wie vor recht häufig. So gibt es in Deutschland geschätzte 500 000 Nadelstichverletzungen (NSV) pro Jahr. Weltweit infizieren sich jährlich 66 000 Mitarbeiter des Gesundheitswesens durch NSV mit Hepatitis B und 1000 mit HIV. Der konsequente Einsatz von Sicherheitskanülen kann NSV drastisch reduzieren.

Veröffentlicht:
Blutabnehmen ist immer noch ein Sicherheitsrisiko, oft kommt es dabei zu Nadelstichverletzungen. Mögliche Folge: Hepatitis- oder HIV-Infektionen.

Blutabnehmen ist immer noch ein Sicherheitsrisiko, oft kommt es dabei zu Nadelstichverletzungen. Mögliche Folge: Hepatitis- oder HIV-Infektionen.

© Foto: Klaro

Dass Kanülenstichverletzungen bislang immer noch keine Rarität sind, bestätigt eine aktuelle Fragebogenaktion an der Uniklinik Frankfurt am Main. Danach hat sich jeder dritte Krankenhausmitarbeiter mit direktem Patientenkontakt oder Kontakt zu Untersuchungsmaterial in den vergangenen zwölf Monaten mindestens eine NSV zugezogen.

Und: Jeder zweite Arzt hat eine solche Bilanz aufzuweisen (Trauma Berufskrankh 10-Suppl, 2008, 64). Konkret: 226 von insgesamt 720 befragten Mitarbeitern an der Frankfurter Klinik und 129 der 234 befragten Ärzte berichteten über eine NSV in den vergangenen zwölf Monaten.

Durch Sicherheitskanülen lassen sich NSV zuverlässig verhindern. "Dafür gibt es klare empirische Belege", so Dr. Frank Haamann, Arbeitsmediziner bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Dtsch Med Wochenschr 133, 2008, 1054).

Und: In einer prospektiven Studie an der Uniklinik Heidelberg wurde untersucht, wie praxistauglich und effektiv Sicherheitskanülen sind. Im normalen Routinebetrieb wurden auf drei Krankenstationen die bis dahin üblichen Kanülen und Blutabnahmesysteme gegen Sicherheitssysteme ausgetauscht. "Die Studie war ein voller Erfolg. Im Beobachtungszeitraum trat keine einzige Stichverletzung mehr auf", berichtet Haamann.

Zum Schutz vor Nadelstichverletzungen bei der Thrombose-Prophylaxe und -therapie etwa trägt auch die neue Fertigspritze mit dem niedermolekularen Heparin Certoparin (Mono-Embolex®) mit ihrem automatischen Sicherheitssystem bei. Die Spritze hat aufgrund der Anwendungssicherheit und der Dosiergenauigkeit ein TÜV-Siegel bekommen, wie der Hersteller Novartis mitteilt.

Bei der Sicherheitsspritze handelt es sich um ein echtes Passivinstrument. Die Automatik, die den Anwender schützt, aktiviert sich von allein: Sobald dieser nach der Injektion den Kolben loslässt, bewegt sich die Nadel nach innen, sodass sie völlig abgeschirmt wird.

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“