Zytokinsturm durch Antikörper aufgeklärt

LANGEN (eb). Vor sechs Jahren kam es in Großbritannien bei einer klinischen Studie mit dem monoklonalen Antikörper TGN1412 bei den sechs gesunden Probanden zu einer Entgleisung des Immunsystems mit Multiorganversagen.

Veröffentlicht:

Jetzt haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts einen Auslöser entdeckt: Ein induzierbarer Kostimulator (ICOS) auf T-Zellen interagiert mit seinem Liganden (LICOS) auf Endothelzellen.

In Verbindung mit einem weiteren kostimulatorischen Signal wird eine antigenunabhängige T-Zellaktivierung herbeigeführt - was die Möglichkeiten, aber auch die Risiken solcher Antikörper zeigt (Blood 2012; online 10. Mai).

In der "First-in-Man"-Studie hatte bei allen Teilnehmern bereits kurz nach der Applikation eine akute massive Freisetzung von immunologischen Botenstoffen (Zytokinsturm) eingesetzt.

Die Komplikation machte eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich und führte zu Gesundheitsschäden. Der CD28-Superagonist befand sich in der klinischen Entwicklung unter anderem zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert