Multiresistenzen

Mit Viren auf der Jagd nach Bakterien

Bakteriophagen könnten eine neue Strategie gegen den Keim Achromobacter xylosoxidans werden.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Der oft multiresistente Keim Achromobacter xylosoxidans ist unter anderem bei Mukoviszidose von Bedeutung. Er ist dort oft einer unter mehreren Keimen, die in der Lunge meist Biofilme bilden.

Biofilme seien durch Bakteriophagen besser erreichbar als durch Antibiotika, teilt das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen in Braunschweig mit.

Dr. Johannes Wittmann vom Leibniz-Institut DSMZ hat mehrere Phagen gegen Achromobacter xylosoxidans isoliert und analysiert (PLoS One 2014, online 22. Januar; Virology Journal 2014, 11:14). Jetzt soll ihr Potenzial als Therapiephagen geprüft werden.

"Phagen sind zur Bekämpfung von Pathogenen besonders geeignet, da sie spezifisch für jeweils eine Wirtsbakterienart sind", wird Wittmann zitiert.

Sie seien quasi eine "intelligente", selbstlimitierende Arznei und vermehrten sich nur am Ort der Infektion und nur bis alle Wirtsbakterien verbraucht sind. (eb)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert