Immunologie

T-Zellen zeigen Verhalten wie Stammzellen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zentrale T-Gedächtniszellen weisen alle wesentlichen Eigenschaften von adulten Gewebestammzellen auf, teilt die Technische Universität München (TUM) mit. Sie können sich selbst erneuern und verschiedene Zellnachkommen bilden.

Folglich können mit diesen Zellen Funktionen des Immunsystems wiederhergestellt werden. Patienten mit einem geschwächten Immunsystem könnten die Abwehr gegen bestimmte Erreger vollständig wiedererlangen, indem Erreger-spezifische zentrale T-Gedächtniszellen übertragen werden.

Seit 2001 stützen Forschungsansätze die Hypothese, dass die Langlebigkeit des immunologischen Gedächtnisses auf einem Reservoir von Immunzellen mit stammzellähnlichen Eigenschaften basiert.

Um einen Beleg dafür zu finden, hat ein Team um Professor Dirk Busch an der TUM eine Immunantwort bei Labortieren ausgelöst. Dann isolierten sie Antigen-spezifische CD8+ T Zell-Populationen, die aus Subgruppen von T-Killerzellen bestehen.

Einzelne Zellen übertrugen sie auf andere Organismen und untersuchten die Immunantworten bei Nachkommen einzelner T-Zellen über mehrere Generationen (Immunity 2014; 41 (1): 116-126).

Ergebnis: Zentrale T-Gedächtniszellen zeigen ein hohes Potenzial zur Vermehrung und Differenzierung, unabhängig vom Herkunftsort wie Knochenmark, Lymphknoten oder Milz.

Durch Vergleich von T-Gedächtniszellen mit naiven T-Zellen wurden die stammzellähnlichen Eigenschaften weiter eingegrenzt. Einzelne zentrale T-Gedächtniszellen erwiesen sich dabei als multipotent.

Die Forscher hoffen, dass Immuntherapien gegen Krebs und andere Erkrankungen durch Transfer von sehr kleinen Mengen geeigneter T-Zellen möglich sind. Prinzipiell reiche eine einzige T-Zelle aus, um einem Patienten einen wirksamen und dauerhaften Immunschutz gegen einen bestimmten Erreger oder ein Tumorantigen zu übertragen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken