Zika

Forscher präsentieren die Feinstruktur des Virus

US-Forscher haben feinste Strukturen auf der Hülle der Zika-Viren analysiert. Sie könnten einen Hinweis darauf geben, warum das Virus über die Infektion von Schwangeren auch in Föten eindringen kann.

Veröffentlicht:

WEST LAFAYETTE. Das Zika-Virus ähnelt in seiner Struktur weitgehend dem Dengue-Erreger, hat jedoch entscheidende Unterschiede. Das ergab eine Analyse der Virenhülle, die sogar noch nahezu atomgroße Strukturen zeigte (Science 2016; online 31. März).

Die Zika-Viren stehen bekannterweise im Verdacht, über Infektionen von Schwangeren bei Ungeborenen eine Mikrozephalie auszulösen. Die Strukturunterschiede auf der Virenhülle könnten bedeutend für die beobachteten Fehlbildungen sein, meinte Devika Sirohi von der Purdue University in West Lafayette, die Erstautorin der Studie.

Im Blickfeld der Wissenschaftler steht vor allem ein spezifisches Glykoprotein auf der Oberfläche von Zika-Viren, das eine leichte Strukturänderung aufwies.

Die entdeckten Regionen, in denen sich das ZikaVirus vom nächsten Verwandten Dengue-Virus unterscheide, könnten daran beteiligt sein, dass es dem Virus gelingt, die Plazentaschranke zu überwinden, vermuten die Wissenschaftler.

"Die Bestimmung der Struktur bedeutet einen Fortschritt in unserem Verständnis von Zika - ein Virus, über das wenig bekannt ist", sagte Richard Kuhn, der ebenfalls an der Studie mitgewirkt hat. Seiner Auffassung nach könnten die Erkenntnisse auch helfen, mögliche Impfstoffe gegen das Virus und bessere Diagnoseverfahren zu finden.

Bei der Strukturauflösung half den Forschern die Kryo-Elektronenmikroskopie. Dabei wird das Virus schockgefroren, sodass die Struktur gut erhalten bleibt.

Ebenfalls hilfreich war die Erfahrung, die Kuhn mit Flaviviren hat, zu denen ja das Zika-Virus zählt: So deckte er mit Kollegen 2002 und 2003 die Strukturen des Dengue-Virus und des West-Nil-Virus auf. Bei einigen Flaviviren ist ja bekannt, dass sie das Gehirn angreifen, wie das Japanische Enzephalitis-Virus und das FSME-Virus. (dpa)

Mehr zum Thema

Immunisierung gegen Flaviviren

Dem Geheimnis der Gelbfieber-Impfung auf der Spur

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand