Zika-Infektion

Antikörpertest schafft schnell Klarheit

Forscher der Uniklinik Freiburg und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin haben den Nutzen eines schnellen Tests zum spezifischen und sensitiven Nachweis von Zika-Virus-Antikörpern belegt.

Veröffentlicht:
Gab es eine Infektion mit dem Zika-Virus? Ein Bluttest ermöglicht eine rasche Diagnose.

Gab es eine Infektion mit dem Zika-Virus? Ein Bluttest ermöglicht eine rasche Diagnose.

© Astroid / fotolia.com

ULM. Ein neuer Test ermöglicht erstmals die eindeutige Diagnose einer durchgemachten Zika-Virus-Infektion. Dies stelle eine wichtige Erleichterung für eine rasche Diagnose und die Erfassung der Infektionen dar, teilt die Gesellschaft für Virologie (GfV) mit. Schwangere Reiserückkehrerinnen, die sich wegen einer möglichen Infektion sorgten, müssten künftig nicht mehr mehrere Tage auf ein Testergebnis warten, sondern hätten bereits nach wenigen Stunden Gewissheit.

Forscher der Universitätsklinik Freiburg und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin konnten in einer aktuellen Untersuchung erstmalig den Nutzen des neuen, kommerziellen Bluttests auf Antikörper belegen.

"Dieser Test erkennt Zika-Virus-Antikörper zuverlässig und zeigt - im Gegensatz zu anderen Methoden - keine Kreuzreaktivität mit verwandten Viren", wird GfV-Expertin Dr. Daniela Huzly, Leiterin der Diagnostik am Institut für Virologie der Universitätsklinik Freiburg, in der Mitteilung zitiert.

Direkter Virusnachweis schwierig

"Einen verlässlichen und schnellen Test zum spezifischen und sensitiven Nachweis von Zika-Virus-Antikörpern zu Verfügung zu haben, stellt eine große Erleichterung für mögliche Infizierte und Ärzte dar", so Professor Thomas Mertens, Präsident der Gesellschaft für Virologie, in der Mitteilung. "Insbesondere für schwangere Reiserückkehrerinnen ist es - allein schon aus psychologischen Gründen - wichtig, rasch zu wissen, ob sie infiziert wurden oder nicht."

Die Diagnostik des Virus stellte Ärzte und Wissenschaftler bisher vor Herausforderungen, so die GfV: Bei einem akut erkrankten Patienten lässt sich das Zika-Virus durch einen Virus-Direktnachweis, einen PCR-Test, feststellen.

Der Nachteil: Dieser Test funktioniert nur in den ersten Tagen einer Erkrankung. "Da der PCR-Nachweis nur in einem sehr kurzen Zeitraum sicher möglich ist, muss bei den meisten Patienten eine serologische Untersuchung erfolgen, also ein Test auf Antikörper", erklärt die Virologin Huzly.

Aber: Die Antikörper, die der Körper gegen Zika-Viren bildet, weisen in den meisten bisherigen Bluttests eine ausgeprägte Kreuzreaktivität mit Antikörpern gegen verwandte Viren auf. Ein solcher Test reagiert also auch dann positiv, wenn Antikörper gegen andere Erreger im Blut zirkulieren, etwa gegen das FSME-, das Gelbfieber- oder das Dengue-Virus.

Diese Problematik stellt sich nicht nur bei Patienten, die eine dieser Erkrankungen bereits durchgemacht haben, sondern auch bei jenen, die in der Vergangenheit gegen eines dieser Viren geimpft wurden.

Weniger aufwändige Diagnostik

"Weitere aufwändige Tests mussten deshalb folgen, um herauszufinden, ob ein Patient tatsächlich mit dem Zika-Virus infiziert ist" so Huzly. Diese können auch nur in wenigen Speziallaboren stattfinden, etwa am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

Der neue Test hingegen ermögliche eine sehr viel weniger aufwändige Diagnostik und könne prinzipiell in jedem Labor vorgenommen werden, welches routinemäßig Antikörperbestimmungen durchführt (Euro Surveill. 2016; 21: pii=30203).

Die Gesellschaft für Virologie empfiehlt übereinstimmend mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin die Abklärung einer möglichen Zika-Virus-Infektion bei schwangeren Reiserückkehrerinnen, die sich in einem Verbreitungsgebiet des Zika-Virus aufgehalten haben und bei Männern, die aus einem Verbreitungsgebiet zurückgekehrt sind und eine schwangere Partnerin haben.

In beiden Fällen sollte die Abklärung auch erfolgen, wenn keine Symptome einer Erkrankung vorliegen.

Außerdem können sich Reiserückkehrer, die Symptome einer ZikaVirus-Infektion hatten - Fieber, Kopfweh, Abgeschlagenheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautausschlag und eine Bindehautentzündung - darauf testen lassen, ob sie eine Infektion durchgemacht haben. Die Infektion verläuft in den meisten Fällen jedoch relativ mild. (eb)

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“