Mittelohrentzündung

Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

Bei Kindern ohne Grunderkrankung mit einseitiger unkomplizierter Otitis media reichen primär Nasentropfen und Analgetika zur Therapie aus.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

© athomass / fotolia.com

KÖLN. Die primäre Antibiose bei Otitis media bleibt auf spezielle Befunde beschränkt, hat Professor Heinrich Iro beim Pädiatrie-Update betont. Da eine eigene Leitlinie zur Otitis media in Deutschland fehlt, bieten die US-Leitlinien Orientierung, erklärte der Direktor der HNO-Klinik an der Uni Erlangen. Die Empfehlungen dort seien entsprechend geändert worden.

In den USA habe sich der Wandel zu einer Therapie mit weniger Antibiotika in mehreren Schritten vollzogen, so Iro.

Zunächst sei eine primäre Antibiose bei Otitis media noch bei allen Kleinkindern unter zwei Jahren empfohlen worden sowie bei beidseitiger Erkrankung, bei Trommelfellperforation oder bei Grundkrankheiten mit Immunsuppressiva-Therapie, ebenso bei mäßigen bis starken Schmerzen über 48 Stunden oder bei Fieber über 39° C.

Inzwischen habe die American Academy of Pediatrics in ihren Leitlinien aber eine Altersgrenze von sechs Monaten für die Antibiotikatherapie der einseitigen, nicht-schweren akuten Otitis media als Grad-B- Empfehlung festgelegt. Für die bilaterale, nicht-schwere akute Otitis media gilt weiter die Altersgrenze von zwei Jahren.

Als Mittel der Wahl rät die US-Leitlinie zu Amoxicillin (40 mg/kg KG, drei Einzeldosen). Kinder unter zwei Jahre sind zehn Tage zu behandeln, Kinder ab zwei Jahren fünf bis sieben Tage. Eine Kombination mit einem Betalaktamase-Hemmer ist ratsam, wenn gleichzeitig eine Konjunktivitis vorliegt oder wenn binnen eines Monats die Otitis rezidiviert.

Die Empfehlungen aus den USA sollten aber nicht unkritisch übernommen werden, speziell mit Blick auf das Erregerspektrum und die Resistenzsituation. In Deutschland gibt es im Mittelohrsekret vor allem Streptokokken (31 Prozent) und Staphylokokken (26 Prozent), gefolgt von Pneumokokken (24 Prozent), Haemophilus influenzae (17 Prozent) und Moraxella catarrhalis (2 Prozent).

Zudem seien, anders als in Frankreich und Spanien, Penicillin-resistente Pneumokokken selten. Daher könne die Primärbehandlung gut mit Amoxicillin vorgenommen werden, betonte Iro.

Er empfiehlt aber, nach Auslandsaufenthalten zu fragen. Bei Therapieversagen sollte Mittelohrsekret gewonnen werden. Denn auch bei Staph.-aureus-Infektionen ist mit Resistenzen gegen Amoxicillin zu rechnen.

Der im Vergleich zu früheren Jahren geringere Anteil an Pneumokokken beruht laut Iro auf dem Effekt der Pneumokokken-Impfung. Die Influenzaimpfung beuge Otitis media aber nicht vor. Bemerkenswert sei aber deren Sekundäreffekt auf den Antibiotikaverbrauch. "Entweder verlaufen die Mittelohrentzündungen bei geimpften Kindern milder oder die Leitlinienempfehlungen wurden bei den Geimpften schärfer beachtet." (Mitarbeit: eis)

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“