WHO

RKI hilft bei internationalen Seuchen

Das Robert Koch-Institut unterstützt die WHO künftig verstärkt bei Infektionsausbrüchen.

Veröffentlicht:

GENF. Das Robert Koch-Institut (RKI) verstärkt die Zusammenarbeit mit der WHO künftig als Kooperationszentrum für neu auftretende Infektionen und biologische Gefahren. Das Institut ist jetzt bei der Weltgesundheitsversammlung dazu ernannt worden. Die Ernennung ist Teil der strukturellen Veränderungen, mit der sich die WHO künftig besser für internationale Krisen rüsten will, betont das Bundesgesundheitsministerium in einer Mitteilung. Die Ebola-Krise habe gezeigt, dass schneller auf solche Ausbrüche reagiert werden muss,

"Krankheiten machen nicht an Landesgrenzen halt. Deshalb brauchen wir eine schlagkräftige WHO, die schnell Fachleute zum Ausbruchsgeschehen schicken und Hilfskräfte international koordinieren kann", wird Gesundheitsminister Hermann Gröhe in der Mitteilung zitiert. Künftig werde das RKI die WHO mit Laborexperten und durch Schulungen verstärkt dabei unterstützen, internationale Gesundheitskrisen einzudämmen. Die Ernennung sei auch Ausdruck der hohen Wertschätzung, die das RKI international genießt.

Das Institut soll mit seinen Laborkapazitäten Warn- und Reaktionsmaßnahmen bei internationalen Krankheitsausbrüchen vorbereiten. Darüber hinaus werden RKI-Experten ihren Sachverstand bei der Untersuchung und Eindämmung von Ausbrüchen sowie bei Schulungsmaßnahmen einbringen, ebenso bei der Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV2005) bezüglich neu auftretender Infektionen und biologische Gefahren - wie aktuell beim Gelbfieberausbruch in Angola. Die Ernennung gilt zunächst für vier Jahre.

Am Rande der Weltgesundheitsversammlung spricht Gröhe auch mit WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan. Zudem besucht Gröhe ein Treffen der "Alliance of Champions" zur weltweiten Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen sowie eine Veranstaltung zu Demenz. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null