WHO

Neue Strategie gegen Zika

Veröffentlicht:

GENF. Bei der Bekämpfung des Zika-Virus setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) künftig stärker auf vorbeugende Aktionen gegen eine Ansteckung insbesondere von Frauen und Mädchen. Eine entsprechend revidierte Anti-Zika-Strategie wurde am Freitag von der WHO und der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) vorgestellt.

So sollten etwa Schwangere, ihre Partner und Familien besser darüber aufgeklärt werden, wie sie sich vor einer Zika-Infektion schützen könnten. Zudem solle es auch eine auf das jeweilige Land abgestimmte Sexualberatung und Gesundheitserziehung geben.

Chan: "Einheitliche und gemeinsame Strategie" erforderlich

Seit der Verabschiedung des ersten Anti-Zika-Programms habe man neue Erkenntnisse über das Virus, dessen Verbreitung sowie mögliche Folgen einer Infektion gewonnen, erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf. "Die Reaktion erfordert eine einheitliche und gemeinsame Strategie, bei der die Unterstützung für Frauen und Mädchen im gebärfähigen Alter das Herzstück sein muss."

Das Programm umfasst auch den Umgang mit Komplikationen. Darunter zählen die Schädelfehlbildung von Neugeborenen, wenn die Mutter sich während der Schwangerschaft mit Zika infiziert hat, und das Guillain-Barré-Syndrom, eine Erkrankung des Nervensystems.

Für die Umsetzung der neuen Strategie in den nächsten 18 Monaten seien zusätzlich rund 122 Millionen Dollar (108,6 Millionen Euro) erforderlich, erklärte die WHO. Das Virus grassiert derzeit in rund 60 Ländern. Zur den WHO-Schwerpunkten der Bekämpfung gehört die intensivere Forschung nach einem Impfstoff, die Entwicklung spezieller Behandlungsmethoden sowie von Schnell-Tests zur Diagnose. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null