Forscherwarnung

Schon bald Tropen-Viren in Europa?

Stechmücken, die tropische Viren übertragen, könnten sich durch den Klimawandel nach Europa ausbreiten. Deutsche Forscher haben dafür zwei Szenarien prognostiziert – und geben wenig Zeit fürs Gegensteuern.

Veröffentlicht:
Eine Asiatische Tigermücke: Sie könnte in Zukunft bis nach Europa vordringen und Viren verbreiten.

Eine Asiatische Tigermücke: Sie könnte in Zukunft bis nach Europa vordringen und Viren verbreiten.

© Henrik Larsson / Fotolia

BAYREUTH. Tropeninfektionen könnten sich im Laufe des 21. Jahrhunderts bis nach Europa ausbreiten. Der Grund: Durch die Erderwärmung breiteten sich bestimmte Mücken von den Tropen bis nach Europa aus. Das ist in der Fachzeitschrift Scientific Reports zu lesen.

Forscher an der Universität Bayreuth und am Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten in Stockholm haben darauf hingewiesen, dass der Klimawandel insbesondere die Verbreitung des Chikungunya-Virus begünstigt. Hauptsächlich übertragen die Asiatische Tigermücke und die Gelbfiebermücke den Erreger.

Die Forscher legten ihrer Analyse zwei verschiedene Szenarien zu Grunde: Einmal prognostizierten sie eine moderate Erderwärmung (plus 2,6 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit) und einmal einen ungebremsten Klimawandel (plus 4,8 Grad).

Bereits im ersten Szenario berechneten die Wissenschaftler zunehmend günstige Voraussetzungen für Chikungunya-Übertragungen. Bei der krasseren Erwärmungsprognose breitete sich das potenzielle Virus-Gebiet spürbar aus: Es könnte in diesem Fall bis in die Länder Südeuropas und in die USA vordringen.

Allerdings sei das Szenario mit der stärkeren Erderwärmung wohl näher an der Wirklichkeit: "Dieses Szenario ist insofern wahrscheinlicher, als bisher keine globalen Strategien erkennbar sind, die den Klimawandel nachhaltig abschwächen würden", erklärte Prof. Carl Beierkuhnlein vom Fachbereich Biogeografie der Uni Bayreuth.

Laut Aussicht könnte sich das Risiko für Chikungunya-Infektionen aber in Indien und an den Südrändern der Sahara sogar abschwächen: Die Lebensbedingungen für Stechmücken könnten hier ungünstig werden. (ajo)

Studiendesign

- Die Forscher analysierten die Daten von Gebieten, die seit langem hohe Infektionsraten mit dem Chikungunya-Virus aufweisen und ermittelten, welche Faktoren die dortigen Klimaverhältnisse bestimmen.

- Die Weltkarte, die das künftige Infektionsrisiko der jeweiligen Länder zeigt, basiert auf maschinellem Lernen, der sogenannten "Maximum-Entropie-Methode".

- Dieser Forschungsansatz wird im Natur- und Artenschutz angewendet, um Modelle für die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten zu entwickeln.

Mehr zum Thema

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System