Ebola

Suche nach Pilzen und Bakterien

Beim Frankfurter Ebola-Patient erfolgte eine umfassende mikrobiologische Diagnostik und Therapie, wie das Uniklinikum jetzt mitteilt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Das Universitätsklinikum Frankfurt hat bei der Behandlung eines Ebola-Patienten im vergangenen Herbst ein mikrobiologisches Infektionslabor auf der Sonderisolierstation errichtet. Diese Maßnahme habe wesentlich zum Behandlungserfolg beigetragen, teilt das Universitätsklinikum mit (JCM 2015; online 24. Juni).

Patienten mit Ebola oder anderen Formen eines hämorrhagischen Fiebers leiden oft an zusätzlichen lebensbedrohlichen Begleitinfektionen, die durch Bakterien oder Pilze hervorgerufen sein können. Im Regelfall wird bei Intensivpatienten eine frühzeitige, umfassende Infektionsdiagnostik durchgeführt.

Bei Patienten, die an einer Ebola-Virusinfektion leiden, komme diese Diagnostik in den allermeisten Fällen nicht zum Einsatz, denn diese Laborproben stellen in der mikrobiologischen Diagnostik ein hohes Infektionsrisiko für das Laborpersonal dar, heißt es in der Mitteilung.

Das Unterlassen der Diagnostik sei zwar aus Gründen des Personalschutzes und zur Vermeidung einer unkontrollierbaren Virusausbreitung nachvollziehbar.

Gleichzeitig bedeute es aber, dass dem jeweiligen Patienten die mikrobiologische Infektionsdiagnostik in der Regel nicht zur Verfügung stehe und deswegen entsprechende Behandlungen mit Antibiotika nicht zielgerichtet durchgeführt werden können.

Genau diesem Problem hat sich das interdisziplinäre Ebola-Team vom Uniklinikum Frankfurt zusammen mit Kollegen aus dem Amt für Gesundheit der Stadt Frankfurt und des Uniklinikums Marburg gestellt.

Für die Behandlung des Ebola-Patienten in Frankfurt im Oktober und November 2014 wurde in einer einzigartigen Aktion ein voll funktionsfähiges mikrobiologisches Infektionslabor auf der Sonderisolierstation des Klinikums eingerichtet und betrieben. Die Maßnahme führte dazu, dass bei dem Patienten die antibiotische und antifungale Therapie genau angepasst werden konnte, so die Uniklinik Frankfurt.

Dies habe wesentlich zum guten Behandlungserfolg beigetragen. Der Frankfurter Ansatz, den die Autoren als BEMBL (Abkürzung für biocontainment Ebolavirus-related microbiology and bacteriology-laboratory) bezeichnen, sei in dieser Form bislang weltweit einzigartig.

Die Herausgeber des "Journal of Clinical Microbiology der American Society of Microbiology" hätten die Beschreibung dieses neuartigen Vorgehens als Gastkommentar vorgenommen. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“