BUCHTIPP DES TAGES

Den Stein in 1000 Stücke schlagen

Veröffentlicht:

Optisch in neuem Gewand und mit teilweise neuen Inhalten präsentieren Professor Richard Hautmann aus Ulm und Professor Hartwig Huland aus Hamburg die dritte Auflage ihres Urologie-Lehrbuches. Hinzu gekommen sind zwei neue Kapitel zu Prinzipien laparoskopischer Operationen sowie zu Abrechnungssystemen im Krankenhaus. Damit wird neuen Entwicklungen in der Urologie Rechnung getragen, und Medizinstudenten werden frühzeitig mit den ökonomischen Zwängen des Krankenhausalltags bekannt gemacht. Komplett neu verfasst wurden zudem die Kapitel Urolithiasis und Nebennierenerkrankungen. Theoretisches Wissen wird anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis mit Leben erfüllt.

Durch zahlreiche Tipps, Tabellen, Zusammenfassungen und auch das ausführliche Sachverzeichnis wird das Lehrbuch für Nicht-Urologen zum kleinen Nachschlagewerk. (ner)

Hautmann, R.; Huland H.: Urologie, Springer Medizin Verlag, 3. Auflage 2006. 565 Seiten, Softcover, 32,95 Euro, ISBN 978-3-540-29923-3

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert