Zucker-Syntheziser für neue Impfstoffe

Veröffentlicht:

HAMBURG (ddp). Der Chemiker Peter Seeberger, Professor für Organische Chemie an der ETH Zürich, erhält den mit 750 000 Euro dotierten "Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2007".

Mit dem von ihm entwickelten automatischen Oligosaccharid-Synthesizer sei es Seeberger und seinen Kollegen gelungen, bekannte Glykane von Krankheitserregern künstlich herzustellen und zu Impfstoffen gegen Krankheiten wie Malaria, Aids und Tuberkulose zu verarbeiten, teilte ein Sprecher der Körber-Stiftung in Hamburg mit.

Ein auf diese Weise entwickelter Malaria-Impfstoff werde kommendes Jahr das erste Mal bei Menschen erprobt. Der Körber-Preis wird seit 23 Jahren an einen europäischen Wissenschaftler für ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt vergeben.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken