Die regelmäßige Impfbuchkontrolle lohnt sich

WIESBADEN (MUC/CV/eis). Jeder Patientenkontakt sollte dazu genutzt werden, den Impfschutz zu überprüfen, rät die Ständige Impfkommission (STIKO). Dazu gehören sowohl der Basisschutz als auch Indikationsimpfungen etwa bei einer chronischen Erkrankung, wie Professor Klaus Wahle aus Münster betont hat.

Veröffentlicht:

Zu den bisher wenig genutzten Standardimpfungen gehört zum Beispiel die HPV-Impfung junger Mädchen. Die Durchimpfungsraten sind bisher sehr niedrig, sagte Wahle bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in Wiesbaden.

Generell gibt es bei Jugendlichen häufig große Impflücken, weil sie nur selten einen Arzt aufsuchen. Deshalb ist bei den 9- bis 17-Jährigen besonderes Augenmerk auf den Impfschutz zu richten. Der Blick in den Impfausweis ergibt oft einen deutlichen Handlungsbedarf.

Impflücken auch bei älteren Menschen

"Ein großer Teil der Jugendlichen hat beispielweise keinen Impfschutz gegen Hepatitis B", betonte Wahle. Außerdem fehlen ihnen oft die Impfung gegen Meningokokken C sowie die Auffrischimpfungen gegen Keuchhusten.

Eine weitere Gruppe mit häufig besonders großen Impflücken sind ältere Menschen. Sie brauchen die Standardimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und die Grundimmunisierung gegen Polio.

Auch empfiehlt die STIKO, alle Personen jenseits des 60. Lebensjahres regelmäßig gegen Influenza und einmal gegen Pneumokokken-Infektionen zu impfen.

Auch Beruf beachten

Auch die berufliche Tätigkeit kann Anlass zu Indikationsimpfungen sein. So sollten zum Beispiel Lehrer, Taxifahrer, Verkäuferinnen und andere Menschen mit viel Publikumsverkehr im Beruf regelmäßig gegen Influenza geimpft sein.

Menschen in medizinischen Berufen brauchen außer dem Basisschutz auch Impfungen gegen Hepatitis B, Influenza, Pertussis und gegen Varizellen, so Wahle.

Besonders bei Tätigkeiten in der Pädiatrie ist auch die Masern-Mumps-Röteln-Impfung zu empfehlen. Daran zu denken und die Impflücken zu schließen, ist nach seinen Worten eine "Win-Win- Situation" für Arzt und Patient.

Mehr zum Thema

Immunisierung gegen Flaviviren

Dem Geheimnis der Gelbfieber-Impfung auf der Spur

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen