Kommentar zur Pertussis

Alle geimpft?

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Die Eradikation des Keuchhustens scheint zwar nicht möglich, mit der Einführung der Schutzimpfung konnte die Zahl der Infektionen aber drastisch reduziert werden. Die Impfquote im Kindesalter liegt derzeit bei über 90 Prozent.

Doch obwohl Pertussis auch jenseits der Kindertage durchaus keine Seltenheit ist, sind nur 7 bis 28 Prozent der Erwachsenen adäquat geschützt. Wegen der untypischen Symptome in diesem Alter bleibt die Erkrankung häufig unerkannt oder es kommt zu Fehldiagnosen. All dies erhöht die Ansteckungsgefahr für Kontaktpersonen.

Um Säuglinge so früh wie möglich zu schützen, rät die STIKO, mit der Grundimmunisierung unmittelbar nach dem zweiten Lebensmonat zu beginnen. Zudem soll mit 5 bis 6 Jahren sowie zwischen 9 und 17 Jahren eine Auffrischung erfolgen.

In Anbetracht der epidemiologischen Situation in Deutschland empfehlen die Impfexperten bereits seit 2009, auch bei allen Erwachsenen den Pertussis-Impfschutz zu überprüfen, sobald eine Td-Impfung ansteht.

Liegt die letzte Immunisierung gegen Keuchhusten mehr als zehn Jahre zurück, soll einmalig eine Tdap-Kombinationsimpfung erfolgen. Personal im Gesundheitsbereich und in Gemeinschaftseinrichtungen soll generell gegen Pertussis geimpft werden. Auf geht's!

Lesen Sie dazu auch: Späte Diagnose: Pertussis wird leicht übersehen

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null