Kommentar

Stich fürs Impfen

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Impfskeptiker mögen sich bestätigt fühlen: Bei britischen Schulkindern findet sich, auch wenn sie geimpft sind, als Ursache eines hartnäckigen Hustens häufig eine Infektion mit Bordetella pertussis. Das könnte als Indiz für die Nutzlosigkeit der Impfung gewertet werden. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Impfstoffe sind nun mal keine Wunderwaffen, die vollständig und lebenslang vor einer Infektion bewahren. Sogar nach einer natürlichen Keuchhusten-Erkrankung hält die Immunität maximal 10 bis 20 Jahre an, die Impfung schützt in der Regel kürzer. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb Pertussis-Auffrischimpfungen im Alter von fünf bis sechs und von neun bis 17 Jahren.

In Großbritannien gibt es nur den Vorschul-Booster. Die neuen Daten deuten darauf hin, dass seit seiner Einführung die Pertussisrate bei hustenden Schulkindern deutlich zurückgegangen ist. Den Daten ist allerdings auch zu entnehmen, dass das Erkrankungsrisiko steil ansteigt, wenn dieser einzige Booster schon mehrere Jahre zurückliegt.

Die britischen Zahlen spielen also nicht Impfgegnern in die Hand, sie sind eine Bestätigung für die STIKO-Empfehlungen und für die zeitnahe altersgemäße Gabe von Auffrischimpfungen.

Lesen Sie dazu auch: Trotz Impfung: Hartnäckiger Husten kann Pertussis sein

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert