Vogelgrippe-Viren sind für die meisten Menschen nicht gefährlich

NEU-ISENBURG (gwa). Es gibt bislang keinen Beweis, daß es bei der Vogelgrippe in Asien zu einer Übertragung des H5N1-Virus von Mensch zu Mensch gekommen ist. Wenn überhaupt, ist die Vogelgrippe für Menschen potentiell bedrohlich, weil sich die Viren zu einem auch für Menschen ansteckenden Erreger entwickeln könnten.

Veröffentlicht:

Die Vogelgrippe-Viren sind zunächst keine Erreger, die Epidemien bei Menschen verursachen, weil sie an Vögel und deren Stoffwechsel adaptiert sind. Das sagte Privatdozent Albrecht Heim vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover zur "Ärzte Zeitung".

"Menschliche Wirte sind für sie ineffizient. Es soll zwar bei dem Vogelgrippe-Ausbruch in den Niederlanden im vergangenen Jahr einzelne Übertragungen von Mensch zu Mensch gegeben haben, wie mir eine Kollegin sagte. Doch es gab eben keine Epidemie unter Menschen"

Aber: "Durch den Austausch ganzer Gene (Antigen-Shift) oder Antigen-Drift, also Einzelmutation auf einem Gen, könnten sich Vogelgrippe-Viren besser an Menschen anpassen. Von Influenza-Viren ist allgemein bekannt, daß sie sich sehr schnell verändern können."

Vogelgrippe-Viren könnten sich so an Menschen anpassen, daß die als Wirt und damit auch als Überträger geeignet sind. Oder die Viren könnten mit Grippe-Viren einen Supervirus bilden. "Das ist das Szenario, wovor wir ein bißchen Panik haben", sagte Heim. "Viele Menschen haben Antikörper gegen Antigene von Influenza-Viren, doch gegen H5, einem Bestandteil des aktuellen Vogelgrippe-Virus, nicht."

Angeblich soll es nun den Verdacht auf einen an Vogelgrippe Erkrankten in Hamburg geben, meldet dpa. Wie könnten Infizierte identifiziert werden? Mit Tests wie Immunassays (Dauer etwa eine Stunde) werden nur infizierte Zellen erkannt. Für eine Typisierung müßte eine Polymerase-Kettenreaktion (mehrere Stunden) oder eine Virus-Anzucht (mehrere Tage) gemacht werden.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert