RSV-Prophylaxe

Hoffnung auf Impfstoff gegen Kinder-Killer

Veröffentlicht:

OXFORD. Erste klinische Studien mit neuartigen Impfstoffen gegen das Respiratory Syncytial Virus (RSV) sind positiv verlaufen. Die Vakzinen bestehen aus gentechnisch veränderten nicht-pathogenen Viren, die RSV-Proteine auf der Oberfläche präsentieren (Science Translational Medicine 2015; 7: 300ra127).

Als Vektoren genutzt werden dabei ein Adenovirus von Schimpansen oder das vom Pockenimpfstoff bekannte Virus Modified Vaccinia Ankara (MVA). Forscher der "Oxford Vaccine Group" haben die Vakzinen bei 42 erwachsenen Probanden erfolgreich getestet, berichtet BBC News.

Jetzt müsse geklärt werden, ob die Schutzwirkung etwa in Risikogruppen ausreicht.

RSV-Infektionen sind die häufigste Ursache von Bronchiolitis und Pneumonie im ersten Lebensjahr. Einen Impfstoff gibt es nicht.

Weltweit soll RSV nach WHO-Angaben fast 7 Prozent aller Todesfälle im ersten Lebensjahr verursachen. Nur an Malaria sterben mehr Säuglinge. (eis)

Mehr zum Thema

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null