FUNDSACHE

Durchfall-Diagnostik mit duftendem Pfiff

Veröffentlicht:

Gase, die dem Darm entweichen, können mehr, als empfindliche Nasen mit unangenehmen Gerüchen zu quälen: Sie taugen zur Diagnostik bei infektiösen Diarrhoen, haben Forscher aus Bristol herausgefunden.

Und zwar untersuchten sie bei 35 Patienten mit Durchfall - die Ursache der Diarrhoe war zuvor durch eine mikrobiologische Untersuchung bestimmt worden - die Dämpfe, die von Stuhlproben der Patienten aufstiegen (Gut 53, 2004, 58).

Die Gase wurden mit Gaschromatographie und Massenspektroskopie in ihre Bestandteile zerlegt. Und siehe da: Bei Patienten mit Clostridium difficile im Darm enthielten die Gase viel Furan und 3-Methylindol. Hatte sich etwa Campylobacter jejuni breit gemacht, fehlten Hydrokarbone und Terpene in der Gasprobe.

Dieses Wissen sollte sich doch für eine schnelle und billige Durchfalldiagnostik nützen lassen - vorausgesetzt, es gelingt, ein Gerät zum Einfangen von entweichenden Winden zu entwickeln. (sko)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert